2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Arzt-Rechnung an Patienten statt an Kasse: Das empfiehlt die FMH
Immer mehr Krankenkassen wollen Arzt-Rechnungen direkt begleichen. Die FMH hingegen empfiehlt: Die Rechnung soll zuerst an die Patienten gehen.
, 27. März 2024 um 07:21«Kassen machen Druck»
FMH: «Tiers garant» klar vorzuziehen
Dies aus folgenden Gründen:
- Die Patienten können selbst entscheiden, welche Rechnungen sie der Krankenkasse zur Vergütung einreichen und damit zur Kenntnis bringen. Geht die Rechnung direkt an die Krankenkasse, kennt diese jede Diagnose und Erkrankung.
- Da viele Patienten kleinere Rechnungen direkt und selbst bezahlen, trage das System zu Kosteneinsparungen bei.
- Ausserdem entfalle der leidige Streit zwischen Ärzten und Krankenkassen, wer nun der Patienten die gesetzlich geforderte Rechnungskopie zustellt, da der Patient sowieso immer die Rechnung erhält.
- Eine Auswertung der Ärztekasse vor zehn Jahren hat gezeigt, dass die Zahlungsmoral nicht besser ist, wenn die Krankenkassen die Rechnungen direkt begleichen. Damals war nach 30 Tagen der Anteil der bezahlten Rechnungen bei den Patienten sogar höher als bei den Krankenkassen.
- Auch das Risiko für Zahlungsverluste war geringer, weil die Zahl der Schuldner bei den Patienten grösser ist als bei den Kassen und der Betrag pro Schuldner kleiner.
So rechnen die Kassen ab
Artikel teilen
Kommentar
Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen
Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.
Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus
In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.
Medbase expandiert in der Westschweiz
In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.
Pallas Kliniken streichen 20 Stellen
Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.
Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung
Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.
Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour
Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.
Vom gleichen Autor
Freiburger Spital muss nicht für falsche Diagnose büssen
Ein wichtiges Urteil für Spitäler: Erweist sich eine Diagnose als falsch, müssen sie nicht unbedingt Schadenersatz zahlen.
In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig
Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.