Geburtsstart ja oder nein? Ein Fragebogen soll die Antwort liefern

Entwickelt wurde er von einem Team der ZHAW.

, 11. April 2024 um 05:46
image
Bild: Xavier Mouton Photographie on Unsplash
Geht die Geburt los oder sind es nur Übungswehen? Muss ich ins Spital, oder kann ich noch warten? Spüren werdende Mamas die ersten Anzeichen der bevorstehenden Geburt, macht sich oft Unsicherung breit. Die erste Ansprechperson ist die Hebamme.
Und genau für sie ist es am Telefon oft nicht einfach, den Betreuungsbedarf der Gebärenden in der sogenannten Latenzphase einzuschätzen.
«Der optimale Zeitpunkt für einen Spitaleintritt wirkt sich sowohl auf das Geburtserlebnis als auch auf die Gesundheitskosten positiv aus, weil die Interventionsraten gesenkt und der stationäre Aufenthalt verkürzt werden», Susanne Grylka, Studienleiterin.
Bisher fokussieren sich Gesundheitsfachpersonen in dieser Phase oft auf die körperlichen Symptome der Gebärenden. In der «GebStart-Studie» der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften wurden erstmals systematisch weitere Aspekte berücksichtigt.
«Für eine Gesamtbeurteilung ist es wichtig, zum Beispiel auch die emotionale Situation zu erfragen oder die Unterstützung durch das Umfeld der Frauen zu kennen», sagt Susanne Grylka, Leiterin der Studie.
  • Grylka, Susanne; Müller, Antonia Nathalie: «Entwicklung eines Fragebogens für die Beratung am Geburtsbeginn», in: Schweizerischer Hebammenkongress: Hebammen in Krisensituationen, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
  • doi.org/10.21256/zhaw-28002
Sowohl der zu frühe als auch der zu späte Eintritt könne nämlich zu einem negativen Geburtserlebnis führen, so die Mitteilung. Bei einem zu frühen Eintritt bestehe zum Beispiel ein höheres Risiko für Interventionen, die die Geburt vorantreiben. Dazu zählen vaginale Untersuchungen, der Einsatz von Saugglocken oder Kaiserschnitte.
«Der optimale Zeitpunkt für einen Spitaleintritt wirkt sich sowohl auf das Geburtserlebnis als auch auf die Gesundheitskosten positiv aus, weil die Interventionsraten gesenkt und der stationäre Aufenthalt verkürzt werden», so Susanne Grylka.
Für die Entwicklung des Fragebogens wurden Interviews mit Erstgebärenden nach der Geburt sowie eine ausführliche Literaturrecherche durchgeführt. Sechs Geburtskliniken in Zürich, Winterthur, Luzern, Basel und Baden testeten zudem den Fragebogen mit über 600 Erstgebärenden. Die Studie wurde vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert.
Als nächstes soll der Fragebogen schweizweit eingesetzt und in mehrere Sprachen übersetzt werden.
Hebammen sollen den Fragebogen als Entscheidungshilfe nutzen, wenn sie Gebärenden telefonisch eine Einschätzung zur Geburtsphase geben sollen. Für gebärende Frauen sollen die Fragen als individuelle Empfehlung dienen, wann der Gang ins Spital sinnvoll ist.
  • ZHAW
  • hebamme
  • geburtshilfe
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Thun: 10 Millionen für die Sanierung der Wochenbettstation

Das STS-Spital will frischgebackenen Eltern künftig mehr Komfort bieten.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

image

KSBL: Lohnsumme steigt um 0,5 Prozent

Gehaltsanpassungen, bezahlte Umkleidezeit, klarere Arbeitszeiten für Oberärzte: Das Kantonsspital Baselland passt diverse Anstellungsbedingungen an.

image

Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?

Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.