Geburtsstart ja oder nein? Ein Fragebogen soll die Antwort liefern

Entwickelt wurde er von einem Team der ZHAW.

, 11. April 2024 um 05:46
image
Bild: Xavier Mouton Photographie on Unsplash
Geht die Geburt los oder sind es nur Übungswehen? Muss ich ins Spital, oder kann ich noch warten? Spüren werdende Mamas die ersten Anzeichen der bevorstehenden Geburt, macht sich oft Unsicherung breit. Die erste Ansprechperson ist die Hebamme.
Und genau für sie ist es am Telefon oft nicht einfach, den Betreuungsbedarf der Gebärenden in der sogenannten Latenzphase einzuschätzen.
«Der optimale Zeitpunkt für einen Spitaleintritt wirkt sich sowohl auf das Geburtserlebnis als auch auf die Gesundheitskosten positiv aus, weil die Interventionsraten gesenkt und der stationäre Aufenthalt verkürzt werden», Susanne Grylka, Studienleiterin.
Bisher fokussieren sich Gesundheitsfachpersonen in dieser Phase oft auf die körperlichen Symptome der Gebärenden. In der «GebStart-Studie» der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften wurden erstmals systematisch weitere Aspekte berücksichtigt.
«Für eine Gesamtbeurteilung ist es wichtig, zum Beispiel auch die emotionale Situation zu erfragen oder die Unterstützung durch das Umfeld der Frauen zu kennen», sagt Susanne Grylka, Leiterin der Studie.
Sowohl der zu frühe als auch der zu späte Eintritt könne nämlich zu einem negativen Geburtserlebnis führen, so die Mitteilung. Bei einem zu frühen Eintritt bestehe zum Beispiel ein höheres Risiko für Interventionen, die die Geburt vorantreiben. Dazu zählen vaginale Untersuchungen, der Einsatz von Saugglocken oder Kaiserschnitte.
«Der optimale Zeitpunkt für einen Spitaleintritt wirkt sich sowohl auf das Geburtserlebnis als auch auf die Gesundheitskosten positiv aus, weil die Interventionsraten gesenkt und der stationäre Aufenthalt verkürzt werden», so Susanne Grylka.
Für die Entwicklung des Fragebogens wurden Interviews mit Erstgebärenden nach der Geburt sowie eine ausführliche Literaturrecherche durchgeführt. Sechs Geburtskliniken in Zürich, Winterthur, Luzern, Basel und Baden testeten zudem den Fragebogen mit über 600 Erstgebärenden. Die Studie wurde vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert.
Als nächstes soll der Fragebogen schweizweit eingesetzt und in mehrere Sprachen übersetzt werden.
Hebammen sollen den Fragebogen als Entscheidungshilfe nutzen, wenn sie Gebärenden telefonisch eine Einschätzung zur Geburtsphase geben sollen. Für gebärende Frauen sollen die Fragen als individuelle Empfehlung dienen, wann der Gang ins Spital sinnvoll ist.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Graubünden: 500 Franken für Hebammen-Pikettdienst

Während andere Kantone diese Entschädigung streichen, will die Bündner Regierung die Hebammen stärken.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.