2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Gläubigergruppe unterstellt GZO «falsche Aussagen»
Die GZO-Gläubiger zeigten sich vorgestern noch zuversichtlich, dass ihr Antrag gewinnen würde. Doch nun üben sie Kritik an angeblich falschen Aussagen der Spitalverantwortlichen.
, 9. Oktober 2024 um 06:31Spital nahm Stellung zu Gläubiger-Vorschlägen
Gläubigergruppe kontert
- Die Vorschläge führten nicht zu einer Ungleichbehandlung der Gläubiger.
- Die GZO weise die Bewertungen der Gläubigergruppe zurück, lege aber keine eigene Bewertung vor. Trotzdem wolle das GZO, dass die Gläubiger einen Abschlag akzeptieren.
- Die GZO-Gläubigergruppe sei nach wie vor überzeugt davon, dass die Nachlassstundung nicht das richtige Verfahren für das Spital sei. Die GZO müsse versuchen, ihre Vermögenswerte zu verwerten, anstatt ihre Expansionsbestrebungen auf Kosten der Gläubiger weiter zu verfolgen.
Artikel teilen
Kommentar
Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig
Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.
Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues
HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.
GZO Spital Wetzikon: Mehrheit der Gemeinden für Millionenkredit
Aber Rüti und Bubikon lehnen die Millionenhilfe für das Spital Wetzikon ab – und stellen dessen Zukunft grundsätzlich infrage.
Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld
Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.
Vom gleichen Autor
Berliner Palliativarzt soll 15 Menschen umgebracht haben
Der 40-jähriger Mediziner betreute schwer Kranke in deren Zuhause. Er bestreitet, dass er seinen Patienten tödliche Medikamente verabreicht hat.
Abtreibungsgegner vor Spital: «Menschenverachtend»
Nach Mahnwachen reagiert das betroffene Spital Wil besonnen: Es herrsche Meinungsfreiheit.
Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton
Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.