Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

, 2. Januar 2025 um 09:52
letzte Aktualisierung: 6. Februar 2025 um 08:57
image
Symbolbild: Screenshot aus dem Imagefilm «We are NHS».
Dass nicht bloss der Personalmangel ein Qualitätsproblem birgt, sondern auch die Fluktuation an sich: Dies gilt als allgemein gültige Weisheit. Welche Folgen der Personalwechsel haben kann, wurde nun wieder von einem Ärzte- und Ökonomen-Team aus England und Deutschland überprüft.
Im Zentrum standen dabei britische NHS-Spitäler, die seit Jahren mit steigenden Fluktuationsraten zu kämpfen haben – verschärft durch die Covid-Pandemie.
Konkret fusst die Untersuchung auf Daten, die in den vergangenen neun Jahren in 148 NHS-Spitälern in England erhoben wurden. Das Team um Giuseppe Moscelli, einem Sozialwissenschaftler der Universität Surrey, erfasste die 30-Tage-Mortalität sowie ungeplante Rehospitalisationen nach Wahleingriffen und stellte sie ins Verhältnis zu den jeweiligen Fluktuationsraten im Spital.
Und tatsächlich zeigte sich eine Korrelation zwischen Wechselrate und medizinischen Ergebnissen. Statistisch gesagt: Eine Steigerung der Fluktuationsrate beim Pflegepersonal wie bei Ärzten verschlechterte die Qualität der Patientenversorgung signifikant. Beim Anstieg um eine Standardabweichung stieg beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient innert 30 Tagen nach der Spital-Aufnahme stirbt, um etwa 0,035 Prozent. Bei Notfallpatienten legte dieses Risiko sogar um 0,052 Prozent zu.

Bindung verbessern

Insbesondere in Spitälern mit ohnehin schlechteren Qualitätswerten war der Effekt speziell ausgeprägt. Die Ergebnisse wurden risikoadjustiert – mit Hinblick auf Faktoren wie Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand der Patienten.
In der «Conclusion» der Studie wird logischerweise festgestellt, dass die Senkung der Fluktuationsraten von Vorteil wäre: «Ein pragmatischer Ansatz für Gesundheitspolitiker bestünde darin, sich auf Faktoren zu konzentrieren, welche die Bindung des Spitalpersonals verbessern können – zum Beispiel Gehaltspakete die Bindung von Schlüsselmitarbeitern und allgemein attraktive nichtmonetäre Arbeitsbedingungen.»

Metastudie: Zusammenhänge von Burnouts und Qualität in der Pflege

Wenn Pflegekräfte am Limit sind, dann führt dies tendenziell zu mehr nosokomialen Infektionen, zu mehr Stürzen von Patienten, mehr Medikationsfehlern, mehr unerwünschten Ereignissen insgesamt; obendrein sinken auch die Angaben zur Patientenzufriedenheit.
Zu diesen Aussagen kommt eine Meta-Studie, für die Forscher von Universitäten aus den USA und Spanien insgesamt 85 Studien auswerteten – respektive indirekt die Daten zu 288’000 Pflegefachleuten.
Die Reviewer suchten dabei Studien, die quantitative Beziehungen zwischen Burnout-Häufigkeit und Therapieerfolgen respektive Patientenzufriedenheit festmachten. Eine Studie der erfassten Untersuchungen legte dabei auch dar, dass die Pflegekräfte mit Burnout selber die Qualität ihrer Pflege auch schlechter einschätzten.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Heime im Qualitäts-Check: Ein Label für Exzellenz in der Pflege

Die Organisation Leading Nursing Homes hat einen Kriterienkatalog entwickelt, um Alterswohnungen und Pflegeheime zu zertifizieren. Das erste Haus trägt schon das neue Qualitätslabel.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.