Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen

An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.

, 6. Dezember 2022 um 07:00
image
Gemeinsame Übung am Patientenbett: Die Zusammenarbeit des Gesundheitspersonals soll trainiert werden. | HFGS
An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) lernen Medizinstudierende der ETH Zürich und Pflegestudierende bereits im 5. Semester ihrer Ausbildung auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Das Programm geht auf eine Zusammenarbeit zwischen der HFGS Aarau, der ETH Zürich, dem Kantonsspital Aarau und dem Berner Bildungszentrum Pflege zurück.
Das interprofessionelle Austritts- und Visitentraining setzt sich dabei aus mehreren Lernphasen zusammen, in welchen jeweils die Sichtweise der anderen Berufsgruppe besser verstanden und genutzt werden soll. Das Konzept umfasst gemäss Dokumentation unter anderem Präsenzworkshops, Übungen, Tests und Simulationen an Übungsbetten sowie Feedbacks und Peer-Analysen mit aufgenommenen Video-Sequenzen.

Höhere Verweildauer im Beruf als Ziel

Mit dem Training der Zusammenarbeit sollen die Medizin- und Pflegestudierenden nicht nur die jeweils andere Professionsperspektive besser kennen lernen. Weitere positive Effekte seien eine bessere Versorgungsqualität und gesteigerte wirtschaftliche Effizienz. Das Ziel sei aber auch, eine höhere Zufriedenheit und Verweildauer des Gesundheitspersonals in ihren Berufen zu erreichen.
Die HFGS Aarau baut aktuell weitere Ausbildungsformate zur interprofessionellen Zusammenarbeit auf, aktuell mit Studierenden der Physiotherapie FH der Fachhochschule Südschweiz in Landquart in Zusammenarbeit mit Studierenden der Pflege der HFGS Aarau. Die Bedeutung dieser Zusammenarbeit am Patientenbett wird aufgrund der Alterung der Gesellschaft mit zunehmenden Mehrfacherkrankungen, dem Fachkräftemangel und den steigenden Gesundheitskosten weiter zunehmen.
  • ausbildung
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

image

Pflegeinitiative: Wenn sich die Wirklichkeit nicht an den Plan hält

Auch im Thurgau sollte ein Bonus-Malus-System mehr Pflege-Praktika ermöglichen. Doch es fehlen die Menschen. Und jetzt bringen die Strafzahlungen Spitex- und Heim-Betriebe in Not.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.