Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

, 29. November 2023 um 08:09
image
Symbolbild: RTS
Die Studie wühlte die Schweizer Bevölkerung auf: In zwei Regionen der Schweiz haben Kinder ein höheres Risiko für Hirntumore. Das gab im Mai 2020 eine Forschungsgruppe unter der Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern bekannt.

Angebliche «Hotspots» in Zürich und Bern

Betroffen waren das Berner Seeland und das Zürcher Weinland. In den letzten 30 Jahren ist dort – statistisch gesehen – jedes Jahr ein Kind mehr an einem Hirntumor erkrankt als im Schweizer Durchschnitt.

image
Diese Tumor-Karte sorgte 2020 für Aufregung. Die hellgrünen Stellen zeigten: Im Berner Seeland und im Zürcher Weinland wurden mehr Hirntumore bei Kindern festgestellt. die Farbskala zeigt, um wie viel höher oder tiefer das Risiko im Vergleich zum Schweizer Durchschnitt liegt. Der Wert 1,2 besagt, dass in diesem Gebiet das Risiko um 20 Prozent höher ist. | Grafik: International Journal of Health Geographics

Damals vermuteten die Forschenden, dass Pestizide schuld daran sein könnten – denn sowohl im Seeland als auch im Weinland gibt es intensive Landwirtschaft.

BAG war alarmiert

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) war alarmiert durch die Ergebnisse und liess diese von einer Expertengruppe des Schweizerischen Zentrum für Angewandte Humantoxikologie analysieren. Der Leiter, Lothar Aicher, sagt nun gegenüber den Tamedia-Zeitungen: «Das Design der Studie ist gut.» Aber: «Die Befunde sind mit Vorsicht zu geniessen.»
  • Die Zusammenfassung des Berichts der Expertengruppe.pdf
Es tönt zwar nach viel, wenn die Forscher feststellen, dass im nördlichen Teil des Kantons Zürich und im Berner Seeland das Hirntumor-Risiko für Kinder um 23 Prozent höher ist als in der restlichen Schweiz. «In absoluten Zahlen ist das aber kein grosser Anstieg», stellt Aicher klar.

Sehr selten

Das Problem sei, dass Hirntumore bei Kindern eine seltene Krankheit sind. Die Fallzahlen sind entsprechend gering. Laut dem Kinderkrebsregister erkranken in der Schweiz jährlich etwa 250 Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren überhaupt an Krebs; etwa ein Viertel davon an einem Hirntumor.
«Je weniger Fälle, desto schwieriger ist es, eine statistische Auswertung zu bekommen, die aussagekräftig ist», sagt Lothar Aicher, ein Spezialist für Risikoabschätzung.

Möglicherweise ein Zufallsresultat

Sein Fazit: Das angeblich höhere Risiko könnte ein Zufallsresultat sein. «Weil die Fallzahlen sehr klein sind, kann ein Krankheitsfall mehr bereits zur Verdoppelung des Resultats führen.»
Was aber ist mit den Pestiziden, die als mögliche Risikofaktoren gelten? Aicher sieht auch hier keinen zwingenden Zusammenhang. Denn: Es gibt andere Regionen in der Schweiz, wo ähnlich viel Pestizid eingesetzt wird, wo es aber nicht mehr Hirntumore bei Kindern gibt.

Besser grosse und internationale Studien

Die Expertengruppe empfiehlt, dass die Schweiz angesichts der sehr geringen Zahlen nicht so viel Aufwand für so spezielle Forschungsfragen treiben solle.
Viel nützlicher wären gross angelegte Studien, mit welchen systematisch Blut-, Urin- und Gewebeproben der Bevölkerung gesammelt würden – so genanntes Human-Biomonitoring. So könnte man auch rückblickend Zusammenhänge zwischen Chemikalien und Gesundheit untersuchen.

Keine Forschung im Alleingang mehr

Die Experten üben auch leise aber unverhohlene Kritik daran, dass die Schweiz im Alleingang seltene Krankheiten erforschen will.
Sie empfehlen ausdrücklich «die Mitwirkung der Schweiz bei gross angelegten internationalen Forschungsprojekten, um genügend Patienten-, Krankheits- und Expositionsdaten für statistische Analysen zu erhalten und so die grundlegenden Herausforderungen bei der Erforschung einer seltenen Krankheit in kleinen Populationen wie der Schweizer Bevölkerung zu überwinden.»
  • ärzte
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

image

Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

Vom gleichen Autor

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.