Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

, 11. November 2024 um 20:07
image
Drei Schwerpunkt-Ziele: Elisabeth Baume-Schneider, Gesundheitsministerin.   |  Bild: Screenshot SRF.
An diesem Montag fand in Bern erstmals der «Runde Tisch» zum Gesundheitswesen statt – also ein Treffen von Branchenvertretern unter der Leitung von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, bei dem gemeinsam konkrete Massnahmen zur Kostendämpfung entwickelt werden sollen.
Diesmal einigten sich die Akteure aufs Ziel, ab 2026 jährlich rund 300 Millionen Franken einzusparen – also knapp 1 Prozent der Krankenkassenprämien.
Mit am runden Tisch sassen Vertreterinnen und Vertreter der Kantone (GDK), der Ärzteschaft (FMH), der Spitäler (H+), der Krankenkassen (Santésuisse und Curafutura), der Pharmaindustrie (Scienceindustries), von Patientenorganisationen, aus der Wissenschaft sowie der Preisüberwacher.
Gesundheitsministerin Baume-Schneider betonte dabei drei Hauptziele der Treffen, die nun zweimal jährlich stattfinden sollen: Stärkung der Grundversorgung; Verbesserung der Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen; sowie weitere Anstrengungen, um die Kostensteigerung im Gesundheitswesen zu bremsen.
Als nächstes wird eine Expertengruppe konkrete Massnahmen ausarbeiten, die ab 2026 Spar-Wirkung zeigen sollen. Vorschläge werden dabei ebenfalls erwartet von anderen Vertretern am Runden Tisch, vom BAG – sowie aus der Bevölkerung. Dazu wird ein elektronischer Briefkasten eingerichtet, über den man ab Frühling 2025 seine Spar-Ideen fürs Gesundheitswesen einbringen kann.
Beim Treffen von diesem Montag kam auch ein anderes Thema auf: die wuchernde Bürokratie. Die Anwesenden wurden über die laufende Analyse zur administrativen Überlastung im Gesundheitssektor informiert, die unter Leitung des BAG läuft. Eine Arbeitsgruppe soll die verschiedenen Ursachen der Belastung ermitteln und Ansätze zur Entlastung diskutieren.
Zur Mitteilung des BAG.

  • Behördenvorgaben: Ärzte beklagen überflüssigen Aufwand. Mehr Arbeitszeit für Dokumentation, weniger ärztliche Arbeitszeit bei den Patienten: Dieser Trend setzte sich auch im letzten Jahr fort.

  • Gesundheitskosten
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Pierre-Yves Maillard will den Krankenkassen die Beteiligung an Leistungserbringern verbieten

Der SP-Ständerat wittert eine ungute Doppelrolle der Krankenkassen.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Luzern: Referendum gegen neues Spitalgesetz

Die Luzerner Grünliberalen sind gegen die Festlegung des Leistungsangebots der Spitäler im Gesetz.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.