2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen
Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt, 29. November 2024 um 23:001. Mehr Staat, mehr Bürokratie, höhere Kosten.
2. Bessere Koordination dank einfacherer Zusammenarbeit und Anreizen.
- Der neue Ärztetarif Tardoc. Dieser berücksichtigt und stärkt die Koordination besser als der überholte Ärztetarif Tarmed.
- Abschluss von Mehrjahresverträgen in der Grundversicherung. Diese Möglichkeit schafft den Anreiz für Versicherungen, sich an einer langjährigen, koordinierten Gesundheitsplanung zu beteiligen und in die langfristige Gesundheit der Versicherten zu investieren.
- Aktivierung des Datenschatzes im Interesse der Versicherten. Künftig sollen Versicherungen ihren grossen Datenschatz nutzen können, um Versicherte über kostengünstigere Leistungen, geeignete Versicherungsformen oder präventive Massnahmen zu informieren.
Das Massnahmenpaket 2
Artikel teilen
Kommentar
Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch
Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.
Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch
SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.
BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen
Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.
Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.
Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen
Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.
Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung
Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.
Vom gleichen Autor
Pharma: Es braucht einen Ruck – und mehrere Kompromisse
Derzeit berät das Parlament über eine Reihe von Fragen, die für unsere Medikamentenversorgung entscheidend werden.
Gesundheitsinitiativen: Viele Risiken und Nebenwirkungen
Sie klingen verlockend. Aber die Prämien- und die Kostenbremse-Initiative fordern teure und gefährliche Experimente.
Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen
Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.