2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Pharma: Es braucht einen Ruck – und mehrere Kompromisse
Derzeit berät das Parlament über eine Reihe von Fragen, die für unsere Medikamentenversorgung entscheidend werden.
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt, 13. September 2024 um 22:00- Der Bundesrat will künftig sehr günstige und margenschwache Medikamente von der dreijährigen Preisüberprüfung respektive von Preissenkung ausnehmen. Dies aus dem einfachen Grund, um zu verhindern, dass ein Medikament aus dem Markt verschwindet, weil der Preis zu tief ist. In der Schweiz gibt es Medikamente, die günstiger als eine Packung Kaugummi sind. Das erschwert die Deckung der Produktionskosten. Die Änderung wird in Art. 32 Abs. 3 KVG vorgenommen.
- Der Bundesrat will die Praxis der heutigen vertraulichen Preismodelle, mit denen pro Jahr mehrere hundert Millionen Franken zu Gunsten der Prämienzahlenden eingespart werden können, im Gesetz verankern (bisher Verordnungsstufe).
- Verkauf ab Tag 0 der Zulassung. Der Nationalrat hat beschlossen, dass innovative Medikamente grundsätzlich ab dem Tag ihrer Zulassung in der Schweiz anhand eines provisorisch definierten Preises auf den Markt kommen sollen. Damit will das Parlament sicherstellen, dass innovative Medikamente schneller für alle Patientinnen und Patienten in der Schweiz zugänglich werden; nicht erst dann, wenn sich das BAG und die Pharmaunternehmung auf einen Preis geeinigt haben. Darüber hinaus können mit dieser Massnahme die Kosten weiter gedämpft werden, weil die Patientinnen und Patienten schneller gesund werden.
«Es kann nicht sein, dass in einem Land wie der Schweiz – mit Sitz des grössten Pharmaunternehmens der Welt – innovative Medizin später als anderswo auf den Markt kommt.»
- Einführung eines Kostenfolgemodells. Der Ständerat hat beschlossen, dass Pharmaunternehmen bei Medikamenten, die in der Schweiz einen hohen Umsatz aufweisen, einen Teil des Umsatzes an die Krankenversicherungen zurückbezahlen sollen. Damit will der Ständerat eine durch das Parlament überwiesene Motion umsetzen. Ein solches Modell ist per se nicht falsch und wird bei gewissen Medikamenten und in verschiedenen Ländern bereits praktiziert.
Chance fürs Trio Farmaco
- In Konstanz kriegt man mehr aktuelle Arzneimittel als in Kreuzlingen: Geht es um den Zugang zu neuen, innovativen Medikamenten, so liegt die Schweiz auf Rang 6 in Europa.
- Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung: Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket bei Hausarztmodellen viele Chancen ab. Ein Kommentar Felix Huber und Guido Klaus.
Das Massnahmenpaket 2
Artikel teilen
Kommentar
Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle
Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.
Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch
In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.
Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente
Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.
Das Gesundheitswesen bremst die Inflation
Die Preise für Alltagsgüter steigen – bei Gesundheitsgütern sinken sie. Daten von Comparis zeigen: Tiefere Preise für Medikamente, Laboranalysen, Praxen und Sanitätsmaterial mildern die Schweizer Teuerung ab.
Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden
Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.
Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen
In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?
Vom gleichen Autor
Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen
Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.
Gesundheitsinitiativen: Viele Risiken und Nebenwirkungen
Sie klingen verlockend. Aber die Prämien- und die Kostenbremse-Initiative fordern teure und gefährliche Experimente.
Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen
Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.