Kispi Zürich: «Finanzlage weiterhin kritisch»

Die Kantonsregierung unterstützt das Kinderspital Zürich mit weiteren 25 Millionen Franken und verstärkt die Aufsicht durch eine Vertretung im Stiftungsrat.

, 23. Januar 2025 um 06:59
image
Im Inneren des Kispi-Neubaus in Zürich  |  Bild: Maris Mezulis / PD
Die finanzielle Situation des Universitäts-Kinderspitals Zürich ist weiterhin angespannt. Wie die Zürcher Regierung am Donnerstag mitteilte, hat sie deshalb eine weitere Subvention von 25 Millionen Franken beschlossen.
Damit solle der Betriebserhalt gesichert und die Basis für die Einhaltung des Businessplans ermöglicht werden, heisst es.

Überwachung

Um das Risiko für den Kanton zu reduzieren, werde dieser die Entwicklung des Spitals zudem in den nächsten Jahren eng begleiten. Der Regierungsrat entsendet dafür wieder eine Vertretung in den Stiftungsrat der Eleonorenstiftung, der Trägerin des Kinderspitals.
Es sind dies Labinot Demaj, Generalsekretär der Gesundheitsdirektion, sowie Hanspeter Conrad, ehemaliger Spitaldirektor der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland IPW (nicht zu verwechseln mit Hans-Peter Conrad, Mitglied des Stiftungsrates der Eleonorenstiftung). Hanspeter Conrad werde zudem im Finanzausschuss Einsitz nehmen, um als Vertreter des Kantons die Umsetzung des Businessplans eng zu begleiten.
Wie das Kispi schreibt, begrüsst es «die in der Stiftungsurkunde vorgesehene Einsitznahme von zwei Kantonsvertretern im Stiftungsrat und in der Stiftungsexekutive, wie dies bereits bis im Jahr 2014 der Fall war.»

Auflagen

Die Regierung habe nun «die klare Erwartung, dass die Stiftung, die zusammen mit der Spitaldirektion die Verantwortung für den Betrieb und die finanzielle Führung des Kispi trägt, das Spital auf einen finanziell nachhaltigen Pfad, ohne weitere Finanzhilfen des Kantons, führt», so die Mitteilung.
Die Subvention muss noch vom Kantonsrat als Nachtragskredit bewilligt werden. Sie ist auch mit Auflagen verbunden. Die Stiftung muss die Empfehlungen aus einem Bericht umsetzen, den eine Beratungsfirma zuvor erarbeitet hatte; darin wird unter anderem eine Verbesserung der «Checks and Balances» gefordert. Zudem muss die Stiftung die Rückzahlung und Verzinsung des Kantonsdarlehens sicherstellen und entsprechende Massnahmen umzusetzen.
Die Auflagen für das Kinderspital resultieren aus der finanziellen Rettung durch den Kanton. Bereits im April vergangenen Jahres stellte die Gesundheitsdirektion ein Darlehen von 100 Millionen Franken für den Neubau sowie einen Betriebsbeitrag von 35 Millionen Franken bereit.
Das Spital benötigte die finanzielle Unterstützung, da die Kosten für den Neubau in der Lengg aus dem Ruder gelaufen waren. Ursprünglich hatte das Management 500 Millionen Franken veranschlagt, doch die Summe erhöhte sich schrittweise auf letztlich 761 Millionen Franken.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kinderspital-Direktor Georg Schäppi hat gekündigt

Nach fünf Jahren als CEO des Kinderspitals Zürich will Georg Schäppi eine andere Stelle antreten: Er übernimmt den Gesundheitsbereich bei der Kühne-Stiftung.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

Vom gleichen Autor

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

image

Hirslanden: Lungenzentrum bekommt Verstärkung

Maurice Roeder, ehemals an der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich tätig, ist Teilhaber ins Zentrum eingetreten.

image

Pflegeinitiative: Zürich stellt 100 Millionen für die Ausbildung bereit

Die Kantonsregierung will Studierende mit 500 bis 700 Franken pro Monat unterstützen – sowie Institutionen mit 250 Franken pro Ausbildungswoche.