Wer auf Komplementärmedizin verzichtet, soll weniger Prämien zahlen

Der Nationalrat will Prämienzahlern die Wahl lassen, ob sie komplementärmedizinische Leistungen decken wollen.

, 12. September 2024 um 14:00
image
Symbolbild: Kelly Sikkema on Unsplash
In der laufenden Herbstsession sind gleich drei Motionen traktandiert, die es auf die Komplementärmedizin abgesehen haben. Der Bundesrat lehnt sie alle ab.
Eine davon ist am Mittwochabend im Nationalrat behandelt und mit 94 zu 86 Stimmen knapp angenommen worden. Auffallend viele SP-Mitglieder enthielten sich der Stimme.

Nantermod macht Druck

Die Motion stammt vom Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod. Er macht sich für eine Wahlfreiheit stark. Prämienzahler sollen die Wahl haben, ob sie komplementärmedizinische Leistungen gedeckt haben wollen, die nach geltendem Recht in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) versichert sind. Wer darauf verzichtet, soll weniger Prämien zahlen.
Die Rede ist hier von:
  1. Akupunktur,
  2. Anthroposophische Medizin,
  3. Arzneimitteltherapie der traditionellen chinesischen Medizin (TCM),
  4. Klassische Homöopathie
  5. Pflanzenheilkunde.
Die Stimmberechtigten haben 2009 die Übernahme der Kosten von alternativmedizinischen Leistungen durch die OKP klar angenommen. Doch laut Nantermod habe sich mittlerweile herausgestellt, dass zahlreiche komplementärmedizinische Behandlungsmethoden die Kriterien der Wirksamkeit, der Zweckmässigkeit und der Wirtschaftlichkeit (WZW) nicht erfüllten.

«Fakedmed»

Manche glauben an die Wirksamkeit alternativer Behandlungen; aber längst nicht alle. Nantermod nennt sie Pseudomedizin, Fakemed. «Es lässt sich nicht rechtfertigen, dass alle Versicherten gezwungen werden, Leistungen mitzufinanzieren, die im Wesentlichen auf der inneren Überzeugung einiger Ärztinnen und Ärzte und einiger Versicherten beruhen, nicht aber auf objektiven wissenschaftlichen Daten», bemängelt der Walliser Jurist.
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hielt sich kurz und erklärte, eine Wahlmöglichkeit in bestimmten Leistungsbereichen widerspreche der Versicherungspflicht und der Solidarität in der Krankenversicherung. Zudem beruhten die fünf Disziplinen auf dem Verfassungsartikel zur Berücksichtigung der Komplementärmedizin.
Für die dritte Sessionswoche sind zwei weitere Vorstösse traktandiert, die die Komplementärmedizin betreffen. Die eine stammt ebenfalls von der FDP und hat die Prämiensenkung zum Ziel.

«Luxuriöses Gesundheitssystem»

«Das Schweizer Gesundheitssystem ist von so hoher Qualität, dass es als luxuriös bezeichnet werden kann», schreibt die FDP-Fraktion in ihrer Begründung. Ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung könnte sich freiwillig mit einem Versicherungsschutz nur für schwere Fälle zufriedengeben. Oder sie wären sogar bereit, bestimmte Behandlungen im Ausland in Anspruch zu nehmen, sofern sie keine Einbusse in der Qualität zu beklagen haben.
So macht sich die FDP für Krankenversicherungsmodelle mit «sehr niedrigen Prämien» stark. Diese Modelle sollen sich selbst finanzieren und unter anderem ermöglichen, dass mehrjährige Versicherungsverträge, fallbezogene Franchisen, höhere Franchisen, die Einführung der Vertragsfreiheit im stationären und im ambulanten Bereich in der ganzen Schweiz vorgesehen werden könnten.
Auch eine Reduktion des Leistungskatalogs strebt die FDP an und denkt dabei insbesondere an die Komplementärmedizin oder einen obligatorischen Bezug von Generika.
Was den Punkt der Komplementärmedizin betrifft, wird der Bundesrat die gleichen Argumente ins Feld führen wie bei der eingangs genannten Motion Nantermod zur Wahlfreiheit. Die gewählten Leistungen wären nicht mehr obligatorisch und würden daher nicht mehr solidarisch von der gesamten Bevölkerung getragen.

Buffat beharrt auf WZW

Und schliesslich ist da noch die Motion vom SVP-Nationalrat Michaël Buffat. Der Waadtländer Finanzberater will jene Behandlung von der Kassenpflicht befreien, «die wenig wirksam oder veraltet sind oder die WZW-Kriterien nicht erfüllen.»
Ohne Komplementärmedizin beim Namen zu nennen, meint er natürlich gerade diese Behandlungsmethoden, bei denen mit schulmedizinischen Methoden die Wirksamkeit nicht oder nur mangelhaft nachgewiesen werden kann.
Niemand ist überrascht, dass sich der Dachverband Komplementärmedizin gegen diese Vorstösse wehrt. Wie der Bundesrat verweist er auf den Verfassungsauftrag und das Solidaritätsprinzip im KVG. Zudem wäre eine Wahlmöglichkeit nicht prämienrelevant. Die Gesamtkosten der ärztlichen Komplementärmedizin betragen heute 18 Millionen Franken. Pro Person und Jahr seien das 2 Franken; 16,7 Rappen pro Monat.
Schliesslich sei Komplementärmedizin beliebt, bei Schwangerschaften, bei Kindern oder älteren Menschen, bei denen konventionelle Medikamente wegen dem Gefährdungspotenzial nur mit Bedacht und Vorsicht eingesetzt werden könnten.
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

    Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

    image

    Berliner Palliativarzt soll 15 Menschen umgebracht haben

    Der 40-jähriger Mediziner betreute schwer Kranke in deren Zuhause. Er bestreitet, dass er seinen Patienten tödliche Medikamente verabreicht hat.

    image

    Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

    Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

    image

    Claraspital mit kleinem Verlust

    Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

    image

    Frankreichs Gesundheitssystem kommt vor Gericht

    Nach mehreren Suiziden in Krankenhäusern klagen Angehörige und Gesundheitsprofis gegen französische Minister. Der Vorwurf: Totschlag – weil das Spitalsystem in einem untragbaren Zustand sei.

    image

    Abtreibungsgegner vor Spital: «Menschenverachtend»

    Nach Mahnwachen reagiert das betroffene Spital Wil besonnen: Es herrsche Meinungsfreiheit.

    Vom gleichen Autor

    image

    Peter Indra geht zur Sanitas

    Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

    image

    Hospital at Home: Streit wegen der Vergütung

    Wie wird Hospital at Home vergütet? Wie eine stationäre oder eine ambulante Behandlung?

    image

    Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte

    Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.