Konkurrenz statt Kostensenkung

Eigentlich sollten die Kantone Baselland und Basel-Stadt die Gesundheitsversorgung gemeinsam planen. Nun sorgen Konkurrenzprojekte für dicke Luft.

, 24. Juli 2023 um 05:32
image
Im Kampf gegen die steigenden Gesundheitskosten müssten die Halbkantone Baselland und Basel-Stadt näher zusammenrücken. Stattdessen herrscht Konkurrenzstimmung. | Hans-Jörg Walter
Mit den Kantonen Baselland und Basel-Stadt ist das so eine Sache - ob in der Kunst und Kultur, in der Bildung, der Fasnacht oder im Gesundheitswesen: es herrscht ein Konkurrenzdenken und man macht lieber getrennte Sachen. Um den Anstieg der Gesundheitskosten zu bremsen, müssen die beiden Kantone jedoch näher zusammenrücken. Doch auch hier torpedieren ihre eigenen Spitäler, das Unispital Basel (USB) und das Kantonsspital Baselland (KSBL), die Zusammenarbeit mit Konkurrenz-Projekten.

Kampf gegen Gesundheitskosten

Im Kampf gegen die stark steigenden Gesundheitskosten haben sich die Stimmberechtigten in der Stadt und auf dem Land im Februar 2019 dafür ausgesprochen, dass die beiden Basel die Versorgung künftig gemeinsam planen sollen– dies unter anderem mit gleichlautenden Spitallisten. Wie die «Basellandschaftliche Zeitung» berichtete, sei nach einem vielversprechenden Start mittlerweile allerdings der Wurm drin. Dafür verantwortlich seien vor allem die grossen Spitäler im Eigentum der Kantone: das Universitätsspital Basel (USB) und das Kantonsspital Baselland (KSBL).

Konkurrenzprojekte sorgen für dicke Luft

So wird am USB derzeit für 1,4 Milliarden Franken ein neuer Campus Gesundheit geplant, das KSBL will nach der gescheiterten Fusion mit dem USB für einen dreistelligen Millionenbetrag einen Neubau für das marode Bruderholzspital erstellen. Ob zwei solche Grossausbauten keine fünf Kilometer Luftlinie voneinander entfernt Sinn machen, wird bezweifelt. Für Irritationen sorgte im Frühjahr zudem der Entscheid des USB, im basellandschaftlichen Reinach eine Dialysestation zu errichten. Die Baselbieter sehen das als unverhohlene Kampfansage. Für Aufsehen sorgte auch, dass das Felix-Platter-Spital den Wert seines Neubau berichtigen musste und der Kanton Basel-Stadt dafür mit 92 Millionen Franken eingesprungen ist.

Vorstösse fordern mehr Mitsprache des Grossen Rats

In der Politik sorgt der sich zuspitzende Konflikt für Alarmstimmung: Einen Scherbenhaufen in der gemeinsamen Versorgung können sich die Kantone mit Blick auf die steigenden Gesundheitskosten nicht leisten. In beiden Kantonen spricht man sich deshalb für eine stärkere politische Steuerung und eine Klärung der Rollen der Kantone als Eigner von Spitälern und zugleich Regulatoren aus. Man ist sich einig, dass die unternehmerische Freiheit der staatlichen Spitäler Grenzen habe und sie sich nicht als Konkurrenten auf Kosten der Prämienzahlenden entfalten dürften. Im Basler Grossen Rat fordern deshalb zwei neue Vorstösse mehr Mitsprache des Grossen Rats bei der Strategie für die zwar ausgelagerten, doch im Eigentum des Kantons befindlichen Spitäler. Denn: Kantonsgrenzen machen bei der Gesundheitsversorgung keinen Sinn.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.