2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Mammographie: Studie aus Luzern erhärtet den Nutzen von Screening-Programmen
In Kantonen ohne Vorsorge-Angebote finden sich mehr Frauen mit eher grösseren Tumoren sowie eher mit Lymphknotenbefall – also mit schlechteren Heilungschancen.
, 30. September 2024 um 13:41- A. Gutzeit, P. Dubsky, S. Matoori, T. Plümecke, J .M. Froehlich, R. Bech-Hohenberger, S. Bucher, A. Günthert, B. Grüber-Hoffmann, D.M. Koh, J. Diebold: «Breast cancer in Switzerland: a comparison between organized-screening versus opportunistic-screening cantons», in: ESMO Open, Oktober 2024.
- doi: 10.1016/j.esmoop.2024.103712
Moderater Unterschied, wichtiges Ergebnis
- Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».
Artikel teilen
Kommentar
Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy
Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!
Übernahme: Affidea baut Onkologie-Sparte aus
Der internationale Konzern setzt seine Expansion in der Schweiz fort. Er übernimmt ein Diagnostikinstituts mit Standorten in Aarau und in Zollikon.
Gesundheits-Sendung «Puls» über Mammographien: «Zu pessimistisch»
Eine Sendung über den Nutzen von Brustkrebs- und Prostata-Screening stösst bei einem Arzt auf Kritik. Die Aussagen seien unwahr und irreführend.
Führungswechsel bei Oncosuisse
Dominique Froidevaux wird neuer CEO. Er übernimmt die Leitung von Michael Röthlisberger.
SwissCAPA: Neuer Dachverband für Krebspatienten
SwissCAPA vereint onkologische Patientenvereine, um Krebspatienten eine Stimme zu geben und sich für ihre Rechte, Versorgung und Unterstützung einzusetzen.
Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen
Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.