Pflege: Ärger über den 8000-Franken-Vergleich

In der Debatte um die Spitalkrise erwähnte der CEO des Kantonsspitals Baden die Pflegelöhne als Faktor. Das kam nicht gut an.

, 25. April 2024 um 08:57
image
Zweimal Schichtdienst. Kann man also Polizei- mit Pflege-Arbeit vergleichen?  |  Bild: Timeo Buehrer on Unsplash
Darf man den Pflegeberuf mit der Arbeit bei der Polizei oder mit Köchen vergleichen? Das ist offenbar gar nicht so selbstverständlich. Und heikel ist auch die Aussage, dass diplomierte Pflegefachpersonen nahezu 8000 Franken pro Monat verdienen.
Adrian Schmitter, der CEO des Kantonsspitals Baden, hat beides getan – und erntet nun laut Kritik.
Eigentlich geht es lediglich um zwei Sätze von Schmitter: «Eine diplomierte Pflegefachperson mit Berufserfahrung verdient bei uns nahezu 8000 Franken im Monat, wenn man Nacht- und Wochenenddienste berücksichtigt. Das ist viel, wenn Sie das mit anderen Berufsgruppen vergleichen, die auch am Wochenende arbeiten, zum Beispiel Köche oder Polizisten.»
Dies sagte der Spitaldirektor in einem Interview in der «Sonntagszeitung», bei dem es primär um die finanzielle Schieflage vieler Krankenhäuser ging.

Einzigartigkeit der Pflege

Der SBK Aargau-Solothurn veröffentlichte dazu gestern eine Stellungnahme, worin er monierte: «Der Vergleich des Pflegeberufs mit anderen Berufen wie Köchen oder Polizisten ist nicht sachgerecht. Jeder Beruf hat seine eigenen spezifischen Anforderungen und Verdienstmöglichkeiten. Der Wert und die Einzigartigkeit der Pflege müssen anerkannt und respektiert werden.»
Auch könne man die Behauptung nicht stehen lassen, dass diplomierte Pflegefachpersonen nahezu 8000 Franken pro Monat verdienen: «Unsere Daten zeigen, dass das durchschnittliche Gehalt unserer Pflegekräfte bei etwa 6700 Franken pro Monat liegt», so der Personal-Verband: «Eine transparente und genaue Kommunikation über die Vergütung ist entscheidend.»
Zuvor hatte sich schon eine Gruppe von KSB-Angestellten bei der «Aargauer Zeitung» gemeldet: «Von wegen 8000 Franken Pflege-Lohn!», so der Titel ihres Schreibens. Man sei irritiert, dass die Pflege nun mitverantwortlich sein soll für die Finanzprobleme an den Spitälern.

«Frust» oder «durchaus attraktiv»

Schmitters Vergleich mit den anderen Berufsgruppen sei obendrein «willkürlich, unpassend und diesem Kontext völlig deplatziert». Die Rede ist auch von «Vertrauensbruch», «Frust» und «Enttäuschung».
Im Intranet des KSB veröffentlichte CEO Schmitter dann eine «Klarstellung», die der AZ ebenfalls vorlag. Das 8000-Franken-Beispiel habe sich nicht auf den monatlichen Nettolohn bezogen: «Vielmehr wollte ich plakativ aufzeigen, dass der Pflegeberuf im Vergleich zu anderen Branchen, wo ebenfalls Nachtschichten und Wochenenddienste geleistet werden, durchaus attraktiv sind.»
  • Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.
Im Schnitt, so Schmitter, verdiene eine 40 Jahre alte diplomierte Pflegefachperson am KSB über 87’000 Franken im Jahr. Bei 13 Monatslöhnen komme man somit auf rund 6700 Franken pro Monat. Seine Tochter, die als Polizistin ebenfalls im Schichtbetrieb arbeite, erhalte «wesentlich weniger Lohn, der überdies nicht 13, sondern bloss in 12 Tranchen» ausbezahlt werde.
Teile man also die 87’000 Franken durch 12 und addiere man noch Inkonvenienzen von 400 Franken, so gelange man zu der in der «Sonntags-Zeitung» «zugespitzt formulierten» Aussage von 8000 Franken, so Schmitter.
Der SBK jedenfalls nimmt den Ball am Ende mit einer gewissen Souplesse auf: «Angesichts der Diskrepanz zwischen den öffentlichen Aussagen und der Realität werden wir in den nächsten Lohnverhandlungen die tatsächlichen Bedürfnisse unserer Mitglieder deutlich machen», so das Communiqué: «Wir werden darauf bestehen, dass die Löhne die harte Arbeit und das Engagement unserer Pflegefachpersonen angemessen widerspiegeln.»

  • spital
  • lohn
  • pflegefachpersonal
  • pflegeinitiative
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispitals seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.