23-jähriger Berner kritisiert SUVA und sammelt Geld für bessere Prothese

Es gebe bessere Beinprothesen als jene der SUVA, kritisiert ein 23-Jähriger die Versicherung. Er sammelt deshalb 300 000 Franken für einen Amerika-Aufenthalt.

, 31. Juli 2019 um 13:57
image
  • reha
  • suva
  • versicherer
Vor knapp acht Monaten verlor Yannick Rebsamen bei einem Unfall beide Beine. Die SUVA zahlte ihm Beinprothesen, die es ihm ermöglichen sollen, wieder laufen zu lernen. Trotzdem ist er daran, 300 000 Franken zu sammeln, wie die «Berner Zeitung» schreibt.
Denn: «Leider bekam ich nicht die Versorgung, die mir entspricht, um weiterhin ein möglichst normales Leben führen zu können», heisst es in seinem Spendenaufruf auf Gofundme.com.

Rebsamen will sich in den USA behandeln lassen

Seine Hoffnungen, dass es bessere Prothesen gebe, als jene, welche er von der SUVA erhalten hat, ist gross: «Eine Klinik in den USA ist spezialisiert auf beidbeinig amputierte Menschen und hilft ihnen, ein vollständiges Leben auf beiden Beinen zu ermöglichen.»
«Diese Prothesen von dieser Klinik werden mir auch helfen, dass ich wieder Sport treiben kann», schreibt er weiter in seinem Spendenaufruf. Und er ist überzeugt, dass er «wieder sehr normal laufen werden» könne.

SUVA sagt, sie habe alle Möglichkeiten ausgereizt

Heisst das, dass die SUVA bei den Kosten für gute Prothesen knausert? Die kritisierte SUVA wehrt sich im Artikel: «Im vorliegenden Fall wurden sämtliche nach Sozialversicherungsgesetz denkbare Möglichkeiten ausgereizt, damit Herr Rebsamen ohne Selbstkosten wieder im Rahmen seiner Möglichkeiten gehen kann.»
Laut Sozialversicherungsgesetz gilt für die SUVA die Pflicht der Einfachheit und Zweckmässigkeit. Das bedeutet laut SUVA konkret: Selbst wenn es im Fall von Herrn Rebsamen im Ausland eine noch bessere Versorgung geben sollte, dürfte das die SUVA nicht übernehmen.

Auch SUVA-Prothesen sind mikroprozessorgesteuert

Doch gleichzeitig ist die SUVA überzeugt, dass die mikroprozessorgesteuerten Prothesen, die sie bezahlt hat, für den beidbeinig amputierten Yannick Rebsamen geeignet seien. Er habe mit diesem Produkt dieselben technischen Voraussetzungen wie mit den von ihm bevorzugten Prothesen, die er sich in den USA anpassen lassen will.
Bei Rebsamen sind innerhalb zweier Wochen rund 36 000 der angepeilten 300 000 Franken an Spenden eingegangen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Rehakliniken Zihlschlacht und Tschugg: Führend in der Parkinson-Behandlung

In den Rehakliniken Zihlschlacht und Tschugg erwartet Parkinson-Patientinnen und Patienten eine persönliche, forschungsbasierte Therapie, getragen von enger Teamarbeit und individueller Betreuung.

image

Kliniken Valens eröffnen Kompetenzzentrum für Hippotherapie

Das Zentrum wurde nun eröffnet – mit modernisierten Ställen, breiterem Leistungsportfolio und einem neuen Reitsimulator.

image

Hirslanden: Daniel Liedtke geht zu Helsana

Der CEO der Privatspital-Gruppe soll nächstes Jahr aufs Verwaltungsratspräsidium des Versicherers wechseln.

image

Der neue Krankenkassenverband heisst Prio.swiss

Felix Gutzwiller wird Übergangs-Präsident des neuen Verbands der Schweizer Krankenversicher. Konrad Graber geht.

image

Spitaldirektor Kübler soll Swica-Präsident werden

Die Krankenversicherung Swica will Werner Kübler zum Verwaltungsratspräsidenten machen. Er ist noch bis nächsten April Direktor des Unispitals Basel.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.