75 Prozent der Angestellten rechnen nicht mit Impfzwang

Die Antwort der Gesundheitsprofis ist deutlich. Wie die Medinside-Umfrage weiter zeigt, würde über die Hälfte der Befragten bei einem Impfzwang kündigen.

, 18. Januar 2021 um 10:52
image
Covid-19-Impfung: Das medizinische Personal ist sich ziemlich sicher, dass es in der Schweiz nicht zu einem Impfzwang kommen wird. (Pixabay)
Eigentlich müssten die Gesundheitsprofis mit gutem Beispiel vorangehen, und sich impfen lassen. Das wünschen sich wohl nebst dem Bund auch die FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) und die SGGP (Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik); letztere bezeichnet die Impfung in einem Communiqué als «Akt der Solidarität». Doch die Branche ist gespalten: Während manche für die Covid-19-Impfung werben, stehen ihr – wie eine  Umfrage dieses online Portals ergab – viele skeptisch gegenüber.
Die Covid-19-Impfung ist zwar freiwillig; sie könnte gemäss Epidemiengesetz (Stand 25. Juni 2020) allerdings von den Kantonen und gewissen Heimen, Stiftungen sowie Spitälern (je nach Vertrag) für obligatorisch erklärt werden. In Deutschland ist dies bereits der Fall: In einem Schreiben eines deutschen Pflegeheims wird den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deutlich gemacht, dass Impfverweigerer freigestellt werden können.

Wird dem Personal Druck gemacht?

«Was, sollte ein solcher Druck, der einem Impfzwang gleichkommt, in der Schweiz zur Realität werden?», schrieb Medinside im Artikel «Impfen – und mit gutem Beispiel vorangehen?» am 6. Januar und startet eine Umfrage. 200 Gesundheitsprofis nahmen daran teil, darunter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Swissmedic, der Kardiologie und Herzchirurgie, der chirurgischen Intensivstation, der Endoskopie, aus dem Notfall, der Spitalverwaltung, der Psychiatrie, Alters- und Pflegeheimen sowie der Spitex.
image
Eine deutliche Antwort der Gesundheitsprofis.
Das Ergebnis: 57 Prozent der Befragten erklären, dass ihnen das Impfen auf ihrer Abteilung nicht nahegelegt wird. Deutlich war die Antwort auf die Frage, ob es im Gesundheitswesen zu einer Impfpflicht kommen könnte: 75 Prozent sind sich sicher, dass dies nicht der Fall sein wird. Für 53 Prozent wäre der Impfzwang ein Kündigungsgrund.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt. Das Gesundheitspersonal hat gemäss den Impfbestimmungen des Bundes auf jeden Fall Vorrang. Und auch wenn es mit dem Pfizer/Biontech-Impfstoff Lieferschwierigkeiten gibt – mit dem Moderna-Vertrag hat der Bund der Schweiz 7,5 Millionen Impfdosen zugesichert. Der Kanton Zürich beginnt heute mit ersten Impfungen für das Personal in den Spitälern. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.