Arztzeugnisse per Telefon sind im Streitfall nichts wert

Bei Telemedizin-Anbietern können sich Angestellte nach einem Telefongespräch krankschreiben lassen. Doch manche Arbeitgeber akzeptieren das nicht.

, 5. Juni 2019 um 04:47
image
Ist die Erkältung wirklich so schlimm, dass Arbeit unmöglich ist? Viele Arbeitgeber trauen Telemedizin-Arbeitszeugnissen nicht. | Bild:Unsplash 
Ab drei Tagen Absenz verlangen viele Arbeitgeber von ihren Angestellten ein Arztzeugnis. Immer mehr Telemedizin-Anbieter machen es ihren Kunden einfach, sich als arbeitsunfähig deklarieren zu lassen: Arztzeugnisse können gratis am Telefon bestellt werden – ohne den finanziellen und zeitlichen Aufwand, den ein Arztbesuch mit sich bringt.
Diesen Service bieten unter anderem auch die beiden grössten Telemedizin-Unternehmen Medgate und Medi24 an. Seit Anfang Jahr dürfen zudem auch die Telemedizin-Ärzte des Swica-Unternehmens Santé24 Arztzeugnisse per Telefon ausstellen, wie Medinside hier berichtete.

Im Streitfall keinen Anspruch auf Lohn

Die Zeugnisse werden per Mail an die Patienten geschickt. Doch laut der Konsumentenzeitschrift «K-Tipp» sind solche Arztzeugnisse in einem Streitfall nichts wert. «Wer behauptet, arbeitsunfähig zu sein, muss dies nachweisen. Sonst hat er keinen Anspruch auf Lohn», warnt die Zeitschrift.
Das Problem ist: Die Telemedizin-Firmen stellen die Arztzeugnisse allein aufgrund der Schilderungen der Patienten aus. Da kein Arzt den Patienten persönlich untersucht, haben diese Zeugnisse arbeitsrechtlich keine Beweiskraft. Das heisst: Wenn der Arbeitgeber dem Angestellten nicht glaubt, dass er wirklich arbeitsunfähig ist, muss er ihm während der Absenz auch keinen Lohn zahlen.

Medgate macht Vorbehalt auf dem Zeugnis

Medgate vermerkt deshalb sicherheitshalber auf ihren Arbeitszeugnissen: «Dieses Zeugnis gilt erst nach entsprechender Akzeptanz des Arbeitsgebers als Beweis für die attestierte Arbeitsunfähigkeit.» Dass die einfach zu bestellenden Arztzeugnisse die Hürde senken, einfach einmal blau zu machen, sind sich die Telemedizin-Anbieter bewusst. Medgate hat deshalb Richtlinien aufgestellt.
Die Medgate-Ärzte dürfen nur solche Tatsachen bescheinigen, die sie «nach sorgfältiger und fachkundiger Einschätzung auch für wahr halten». Zeugnisse für Teil-Arbeitsunfähigkeit stellen sie nicht aus. Und: Arztzeugnisse gibt es nur für Patienten, denen nicht gekündigt worden ist. Santé24 gibt jedem Patienten maximal zwei solche Telefon-Zeugnisse pro Jahr ab.

Kanton Bern emfpiehlt, keine Telemedizin-Zeugnisse zu akzeptieren

Trotzdem sind die Arbeitgeber skeptisch gegenüber diesen Schnell-Zeugnissen: So beurteilt sie zum Beispiel das Personalamt des Kantons Bern aus dienstrechtlicher Sicht als «problematisch». Ist zum Beispiel strittig wie lange der Arbeitgeber den Lohn weiterzahlen muss, werde ein Telemedizin-Anbieter «kaum abschliessend auf seine Aussagen zu behaften sein und sich auf mögliche Unsicherheiten einer Ferndiagnose berufen», befürchtet das Personalamt. Das sei letztlich weder für den Arbeitgeber noch für den Arbeitnehmer dienlich.
Deutlich schreibt das Personalamt ausserdem: «Bei telefonischen Diagnosestellungen und der damit wegfallenden direkten Untersuchung des Betroffenen besteht die Gefahr von Missbräuchen.» Das Personalamt empfiehlt deshalb, «derartige Zeugnisse in der kantonalen Verwaltung nicht zu akzeptieren und weiterhin auf die klassischen, sprich schriftlichen, Arztzeugnisse zu bestehen.»

Auch klassische Arztzeugnisse können missbraucht werden

Andere Arbeitgeber sind allerdings überzeugt, dass nicht nur die Telefon-Zeugnisse Missbrauch ermöglichen. Auch bei einer persönlichen Konsultation seien Ärztinnen und Ärzte eher grosszügig beim Krankschreiben. Das sei auch verständlich: Viele Hausärzte wollen das Vertrauensverhältnis zu ihren Patienten nicht aufs Spiel setzen. Klar ist indessen, dass es bei Arztzeugnissen zwar einen Spielraum, jedoch auch Grenzen gibt: Gefälligkeitszeugnisse sind unzulässig. Ärzte, die vorsätzlich oder auch fahrlässig ein unwahres Zeugnis ausstellen, machen sich strafbar.
Aber der Arzt ist auch bei einer persönlichen Konsultation weitgehend auf die Aussage des Patienten angewiesen. Ob ein dieser Rücken-, Bauch- oder Kopfschmerzen tatsächlich empfindet oder sie bloss vorgibt, ist schwierig zu entscheiden. Die Telemedizin-Anbieter selber sagen, dass sich dank der medizinischen Beratung auf Distanz massiv Kosten sparen liessen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

image
Gastbeitrag von Katarzyna Fischmann und Fabian Kraxner

Bessere Arbeitsbedingungen führen zu besserer Versorgung

Hohe Personalfluktuation gefährdet die Qualität im Gesundheitswesen. Der Schlüssel liegt in einer wertschätzenden Arbeitskultur, die Angestellte bindet und Perspektiven bietet.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.