Diese Therapien sind wegen Long-Covid mehr gefragt

Long-Covid-Symptome haben zur Folge, dass Atemtherapeutinnen und Physiotherapien mehr Klienten haben. Übungen scheinen der Lunge mehr zu nützen als Ruhe.

, 19. Mai 2021 um 05:00
image
Nun kommen Atem- und Physiotherapien zum Zug: Sie sollen zur Rehabilitation bei Covid-19-geschädigtem Lungen beitragen. | PD
Atemtherapeutinnen erhalten unverhofften Zulauf. Die Klienten klagen über Atemnot, Kurzatmigkeit, Müdigkeit und Erschöpfung – als Folge einer Covid-19-Erkrankung. «Wir können in solchen Fällen mit dem Atem sehr viel erreichen», sagt Barbara Spahni, Präsidentin des Atemfachverbands Schweiz AFS. In diesem Verband sind rund 340 Mitglieder organisiert.

Mit Übungen für den Alltag gegen Corona-Folgen

Doch wie funktioniert Atemtherapie? Einerseits mit Atem- und Bewegungsübungen sowie mit Behandlungen auf der Liege. Andererseits fördern die Therapeuten und Therapeutinnen die Selbstwahrnehmung der Patienten, damit diese die Übungen auch in den Alltag übertragen können.
Wie viele Behandlungen es nach einer Covid-19-Erkrankung braucht, lässt sich nicht generell beantworten. Atemtherapien werden von der Grundversicherung nicht übernommen, jedoch von den Zusatzversicherungen der meisten Krankenkassen.

Bisher noch wenig Wissenschaftliches

Auch Physiotherapeuten bieten ihre Dienste für Covid-19-Patienten an. «Physiotherapie kann entscheidend sein für die Rehabilitation der Lunge und den Wiederaufbau der Muskeln», heisst es etwa beim Physiozentrum, das 24 Standorte in der ganzen Schweiz hat. Die physiotherapeutische Behandlung umfasst Atemtraining, Atem-Muskeltraining und Atemtherapie.
Nach einer Covid-19-Erkrankung können Genesene mit einer Atemtherapie selber dazu beitragen, das Atemvolumen zu verbessern, sind auch Physiotherapeutinnen und -therapeuten überzeugt. Allerdings: Fachliteratur und spezielle Empfehlungen gibt es bislang nur wenig.

Bewegung ist besser als Ruhe

Das Physio-Team der Insel empfiehlt aber beispielsweise Bewegung anstatt Ruhe. Gut für die Lunge sind aufrechte Positionen und Atemtherapieübungen. Speziell wer die ganze Zeit auf dem Rücken liegt, tut sich keinen Gefallen: «Die Lunge ist ein weiches Organ. Wenn es immer am gleichen Ort zusammengedrückt wird, kommt es dort auch eher zu Verklebungen», erklärte Physiotherapeut Joachim Schmid vom Inselspital Bern gegenüber der Sendung «Puls» des Schweizer Fernsehens.
Dort, wo die Lunge zusammenklebt, kommt es eher zu Entzündungen. Und da sich die grossen Lungensegmente im Rücken befinden, sollte die Rückenlage möglichst vermeiden werden. Am Inselspital Bern sorgen die Physiotherapeutinnen mit speziellen Atemübungen dafür, dass die Patientinnen und Patienten mobil bleiben und so die Heilung ihrer Lungen aktiv unterstützen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.