Corona: Dieser Intensivmediziner spricht Klartext

Ein Oberarzt aus Zürich hat tagtäglich mit Covid-19-Patienten zu tun. In einem Video weist er seiner Ansicht nach auf vier wichtige Fakten im Zusammenhang mit dem Coronavirus hin.

, 16. Mai 2020 um 16:00
image
«Es gibt auch keine Evidenz für den Lockdown.» | Screenshot Youtube Marc Schäufele 
Es zeigt sich zunehmend und von Tag zu Tag aufs Neue, dass die Covid-19 Erkrankung doch anders verläuft, als man anfangs dachte. Für Marc Schäufele ist ein «vernünftiger und wissenschaftlicher Umgang» mit der aktuellen Situation und Lage hinsichtlich SARS-CoV-2 deshalb nun «überfällig». 
Der Arzt hat auf der Plattform Youtube ein Video veröffentlicht, das als Reaktion auf die Verschärfung der Mundschutzpflicht an Schulen sowie auf die zunehmende Angst und Verunsicherung in seinem Umfeld hin entstand. Im Video, das auf grosses Interesse stösst, gibt er Einblicke in seine Gedanken und Meinungen zum Thema Corona. 

Gegen die Angstmacherei

Schäufele, der als Oberarzt Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin am Universitätsspital Zürich (USZ) arbeitet, hält dabei fest, dass es sich um ein persönliches Statement handle und in keiner Verbindung zum USZ stehe. Seine Ziele seien es, Ängste in seinem Umfeld abbauen zu helfen sowie einen Appell an seine Standeskollegen zu richten und sich zu vernetzen. 
Der Mediziner spricht im Video über Risikogruppen, Bettenknappheit auf der Intensivstation oder über die fehlende medizinische Versorgung in anderen Bereichen. Seiner Meinung nach ist es die entscheidende ärztliche Aufgabe, Verantwortung jetzt zu übernehmen und der Gesellschaft hier die Angst zu nehmen, sagt er im über zehnminütigen Video. Hören Sie am besten gleich selbst. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.