Das ist das beste Medtech-Unternehmen der Schweiz

Der diesjährige «Swiss Medtech Award» geht an das Jungunternehmen Scewo. Nach Meinung der Jury hat dieses Gerät das Potenzial, Weltmärkte zu erobern.

, 9. September 2021 um 06:00
image
Der «Swiss Medtech Award» ist für Scewo eine weitere Bestätigung, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg sei. | Swiss Medtech
Der Branchenverband Swiss Medtech verleiht dem Unternehmen Scewo den mit 50'000 Franken dotierte «Swiss Medtech Award». Der Gewinner des diesjährigen Preises wurde anlässlich des Swiss Medtech Day mit rund 600 Teilnehmenden bekannt gegeben. Sponsor des Awards sind die Lichtsteiner Stiftung, die Straumann Gruppe und Ypsomed. Mit dem Preis werden herausragende Leistungen der Schweizer Medizintechnikindustrie ausgezeichnet.
Das Jungunternehmen Scewo aus Winterthur, Erfinderin und Herstellerin eines treppensteigenden Elektrorollstuhls, konnte sich gegen den Zahnmedizin-Techniker Galvo Surge Dental und den Implantate-Hersteller Icotec durchsetzen. Scewo beschäftigt rund 30 Mitarbeitende aus unterschiedlichsten Bereichen: etwa Software, Mechanik, Marketing oder Design.  
image
So sieht der Elektrorollstuhl aus (Scewo)

Den «Alltag erleichtern» als Ambition

«Mit Kreativität, Technologie, viel Arbeit und Unternehmergeist hat Scewo eine Innovation geschaffen, die das Potenzial hat, Weltmärkte zu erobern», begründet Jury Präsident Mirko Meboldt die Auszeichnung. Meboldt ist Professor für Produktentwicklung und Konstruktion der ETH Zürich.
Für Bernhard Winter, CEO und mit Thomas Gemperle und Pascal Buholzer Co-Founder von Scewo habe sich seit der Firmengründung viel verändert, nur die Ambition nicht. «Unser Ziel, Personen im Rollstuhl den Alltag zu erleichtern und ihnen ein grosses Stück Freiheit und Unabhängigkeit zu schenken, ist noch immer das gleiche wie am ersten Tag. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

In Zukunft nur noch digitale Rezepte

Das Parlament hat entschieden, dass Rezepte für Arzneimittel in Zukunft nur noch elektronisch ausgestellt und digital verschickt werden sollen. Bis es allerdings soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

Die Bevölkerung ist allgemein skeptisch gegenüber Gesundheits-Apps. Und wenn es um psychische Probleme geht, ist das Interesse speziell gering.

image

Ostschweizer Stromanbieter investiert in Digital-Health

Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke und Domo Health aus Lausanne wollen künftig zusammenarbeiten.

image

Investor steckt 10 Millionen Franken in Schweizer Medtech-Startup

Der Brancheninvestor SHS investiert in das Unternehmen Simulands, ein Schweizer Hersteller von Simulationsgeräten für das medizinische Training von kardiovaskulären Eingriffen.

image

Steht das Vorzeige-Startup Ava vor dem Aus?

Die ehemalige Ava-Chefin Lea von Bidder hat den neuen Eigentümer betrieben. Der Chef von Femtec Health reagiert mit Drohungen.

image

Gesundheits-Apps auf Rezept bislang ein Flop

Eine Bilanz der Krankenkassen in Deutschland nach zwei Jahren zeigt: Gesundheits-Apps stiften kaum Nutzen und sind zu teuer.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.