App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

, 21. Juli 2023 um 07:03
image
Fiebererkennung per Smartphone ohne zusätzliche Geräte. | Freepik
Wenn kein Fieberthermometer zur Hand ist, könnten Patienten künftig auf ihr Handy zurückgreifen. Denn Smartphones enthalten Thermistoren, die normalerweise die Temperatur der internen Komponenten des Geräts überwachen. Diese Sensoren reagieren auch auf warme Gegenstände, die mit dem Gerät in Berührung kommen, und bieten so die Möglichkeit, die Körpertemperatur von Menschen zu messen und Fieber zu erkennen.
Forscher um Joseph Breda von der Universität of Washington haben sich diesen Mechanismus zunutze gemacht und eine App entwickelt, die die Körperkerntemperatur einer Person misst, indem sie den Touchscreen des Telefons an die Stirn hält. «Fever-Phone», so der Name der App, wurde sowohl durch eine Laborsimulation mit einer steuerbaren Wärmequelle ähnlich der Haut als auch durch eine klinische Studie mit Patienten validiert.

Vergleichbar mit handelsüblichen Fieberthermometern

In einer ersten Studie mit 37 Probanden erreichten die Messungen des Fever-Phones einen mittleren absoluten Fehler von 0,229 °C, eine Übereinstimmungsgrenze von ±0,731 °C und einen Pearson-Korrelationskoeffizienten von 0,763. Die Verwendung dieser Ergebnisse zur Fieberklassifikation ergab ausserdem eine Sensitivität von 0,813 und eine Spezifität von 0,904.
Und wie funktioniert die App? Während der Bewertung zeichnet das Smartphone die von einem Thermistor gemessene Temperatur und die vom Touchscreen gemessene Kapazität auf, um Merkmale zu erfassen, die die Wärmeübertragungsrate vom Körper zum Gerät beschreiben. Diese Merkmale werden dann in einem maschinellen Lernmodell verwendet, um die Körperkerntemperatur des Benutzers zu bestimmen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.