BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

, 15. Januar 2025 um 05:41
image
Basel: Roche-Türme symbolisieren die Pharma-Hochburg Schweiz  |  Bild: PD Roche
Eine Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) in Zusammenarbeit mit Economiesuisse zeigt: Schweizer Privatunternehmen steigerten ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F+E) 2023 auf 18 Milliarden Franken, was einem jährlichen Wachstum von 3,5 Prozent seit der letzten Erhebung 2021 entspricht.
Wie das Bundesamt für Statistik mitteilt, bleibt die Pharmaindustrie mit 5,5 Milliarden Franken der grösste Akteur; sie verzeichnete jedoch einen Rückgang ihrer Investitionen um 6 Prozent. Gesundheit bleibt der zentrale Forschungsschwerpunkt: Mit 8,5 Milliarden Franken flossen 47 Prozent der Ausgaben in diesen Bereich.
Während grosse Unternehmen über drei Viertel der Gesamtaufwendungen tätigten, zeigten mittelgrosse Firmen (50–99 Angestellte) die grösste Dynamik: Sie verdoppelten ihre F+E-Budgets.
Die grenzüberschreitenden Forschungsaktivitäten nahmen deutlich zu: Schweizer Unternehmen vergaben Aufträge im Ausland im Wert von 7,9 Milliarden Franken, während sich die Forschungsgelder aus dem Ausland auf zwei Milliarden Franken verdoppelten.

F+E-Beschäftigte

Mit knapp 69'000 Angestellten stieg auch die Zahl der F+E-Beschäftigten um 5 Prozent pro Jahr. Der Frauenanteil blieb mit 25 Prozent konstant niedrig. Trotz Herausforderungen bei Biotechnologie-Investitionen und Pharma-Rückgängen zeigt sich die Schweizer F+E-Landschaft insgesamt robust und zukunftsorientiert.

image

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

Vom gleichen Autor

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.