EPD: Das ist der erste zertifizierte Anbieter

Startschuss für das elektronische Patientendossier: Die Mediziner sind mit dem ärzteeigenen Health Info Net (HIN) der erste zertifizierte Anbieter für elektronische Identitäten in der Schweiz.

, 10. Dezember 2019 um 10:29
image
Urs Stoffel: «Die Ärzteschaft zeigt mit ihrem Engagement, dass sie sich für nutzbringende digitale Lösungen einsetzt». | PD
image
Lucas Schult, Geschäftsführer von HIN. | PD
In der Vergangenheit wurde die Ärzteschaft teilweise als «Bremser» oder «Verhinderer» des elektronischen Patientendossiers (EPD) dargestellt. Nun können ausgerechnet die Mediziner die erste Lösung für das Problem der elektronischen Identitäten (eID) vorweisen. 
Health Info Net (HIN), ein Unternehmen des Ärzte-Berufsverbands FMH, startet als erster Anbieter überhaupt mit der zum Gesetz passenden Lösung für eine sichere Identifikation. Denn damit Patienten das EPD fristgerecht nutzen können, muss insbesondere eines sichergestellt sein: Medizinischen Fachpersonen den Zugriff auf gesetzeskonforme elektronische Identitäten ermöglichen. 

Grossteil der Ärzte nutzt HIN

«Die HIN Identitäten ermöglichen es den berechtigten Gesundheitsfachpersonen, über die entsprechenden Gemeinschaften einfach und sicher auf die Dossiers ihrer Patienten zuzugreifen», erklärt HIN-Geschäftsführer Lucas Schult die neue Lösung.
Für Urs Stoffel, Zentralvorstand bei der FMH und VR-Präsident von Health Info Net, zeige die Ärzteschaft mit ihrem Engagement, dass sie sich für nutzbringende digitale Lösungen einsetze. Ein Grossteil der Ärzte, Pflegenden und Therapeuten nutzt das HIN-Netzwerk bereits für den Austausch sensibler Patientendaten.

«Daten sicher und einfach nutzen»

Das EPD, so ist es vorgesehen, soll zu einer besseren Behandlungsqualität und einer höheren Patientensicherheit führen. Beispielsweise indem Hausärzte einen einfachen Zugriff auf die Medikation haben. 
Befürworter versprechen sich viel vom elektronischen Dossier. Viele Fragen sind aber noch offen. Patienten profitieren zum Beispiel erst dann vom EPD, wenn Gesundheitsfachpersonen «behandlungsrelevante Daten sicher und einfach nutzen können», schreibt Health Info Net.

Grosse Herausforderung: Regulierung

Und obwohl Bevölkerung und Politik das elektronische Patientendossier mehrheitlich befürworten, harze es noch mit der Umsetzung, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht. Dies führe zu Verunsicherung bei allen Akteuren. 
Ab Frühling müssen die Schweizer Spitäler auf das elektronische Patientendossier umstellen. Bis zur offiziellen Einführung im April 2020 werde die Zeit immer knapper, so das IT-Unternehmen. Die grosse Herausforderung sei, sich im «Regulierungsdschungel» zurechtzufinden.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.