2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Das Problem mit den Löhnen in der Pflege
Löhne in der Pflege werden nicht den Funktionen und der täglich geleisteten Arbeit gerecht. Dies sagt der Vergütungsexperte Urs Klingler.
, 16. Juni 2020 um 05:30Lohnbandbreite im Schnitt zwischen 50 bis 100 Prozent
- Die Funktion Pflegehelfer/in kann in die Lohnklassen 6 bis 9 eingeordnet werden. Der mögliche Lohn: zwischen 47‘416 und 81‘667 Franken, was eine mögliche Lohnbandbreite von über 72 Prozent bedeutet, die sich über 4 Lohnklassen und jeweils 31 Lohnstufen erstreckt. Dabei sind die Einstufungskriterien laut Vergütungsexperte Urs Klingler unklar.
- Die Funktion Leiter/in Pflegedienst kann in die Lohnklassen 20 bis 24 eingeordnet werden. Auch hier beträgt der mögliche Lohn mindestens 96‘649 Franken und maximal 198‘377 Franken, was eine mögliche Lohnbandbreite von über 205 Prozent bedeutet.
Funktionskatalog mit klaren Zuordnungen gefordert
Artikel teilen
Comment
Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv
Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.
«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»
Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.
Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal
Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.
Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert
Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.
Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege
Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.
Co-Creation im Gesundheitswesen
Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.
Vom gleichen Autor
Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.