Wenn ein Internist über einen Sehnenriss urteilt
Einem Bauer ist bei einem Unfall die Subscapularissehne gerissen. Das Gericht glaubt einem Internisten, der behauptet, der Riss sei auf degenerative Veränderungen zurückzuführen - zum Entsetzen von Schulterorthopäden.
, 10. August 2020 um 19:06Sympany verneint Kausalität
Vieles spricht gegen Sympany
- Bei gegebener Listendiagnose ist die Beweislast der überwiegenden Wahrscheinlichkeit beim Versicherer
- Kein vorbelastender Gesundheitszustand
- Alter nicht über 60
- Gegebener traumatogener Verletzungsmechanismus
- Gegebene sofortige, akute Funktionseinschränkung entsprechend einer «Pseudoparalyse»
- Fehlendes Kriterium einer relevante Arthrose
- Fehlendes Kriterium der degenerativen Verfettung der Sehne
Orthopäden kamen nicht zu Wort
Subscapularissehne ist gerissen
Gefragt ist organspezifisches Wissen
Christoph Stoller
«Der Vertrauensarzt kennt die heute gültige Literatur offensichtlich nicht.»
Artikel teilen
Comment
2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise
Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.
Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie
Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.
Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft
Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.
Neue Zusammenarbeit: SRO und Rückenzentrum Oberaargau
Die Spital Region Oberaargau kooperiert neu mit dem Rückenzentrum Oberaargau.
Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung
Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.
Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen
Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.
Vom gleichen Autor
Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»
Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.
«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»
SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.
Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit
Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?