Deshalb ist das Spitalpersonal plötzlich so impfbereit

Noch vor kurzem galten Spitalangestellte als die grossen Impfskeptiker. Nun wollen sich plötzlich bis zu 70 Prozent impfen lassen. Warum dieser Stimmungsumschwung?

, 3. Februar 2021 um 05:00
image
Wenn das Spital zur Impfung lädt, leisten diesem Aufruf offenbar mehr Mitarbeitende Folge als erwartet. | Youtube
Die Zahlen überraschen: Der Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) geht davon aus, dass sich rund 70 Prozent ihres Personals mit direktem Kontakt zu Covid-19-Patienten impfen lassen will. Zum Vergleich: Gegen Grippe lassen sich nicht einmal 30 Prozent impfen.

Eine Mehrheit würde bei Impfzwang kündigen

Bisher war das Gesundheitspersonal mehrheitlich impfkritisch, wie auch eine Umfrage von Medinside zeigte. Demnach wäre sogar für 53 Prozent ein Impfzwang an ihrem Arbeitsort ein Kündigungsgrund.
Doch selbst der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK zeigt sich derzeit impffreundlich: «Es ist eine Chance, dass sich Pflegefachpersonen durch die Impfung selbst schützen können. Die Impfung verhindert, dass Pflegende schwer an Covid-19 erkranken», nimmt der Verband Stellung. Und überall wird die Forderung laut, dass sich das medizinische Personal vorrangig impfen lassen könne.

Kantone geben Spitalpersonal den Vorrang

Bemerkenswert ist auch: Einige Kantone - darunter Zürich und Basel-Stadt - haben sich sogar über die Impfstrategie des Bundes hinweggesetzt und haben damit begonnen, das Gesundheitspersonal viel früher als vorgesehen zu impfen. Auch Bern will das Pflegepersonal, das mit Covid-Patienten in Kontakt ist, vorrangig impfen.
Von grossem Widerstand in den Spitälern ist nichts zu hören. Das Personal würde sich wahrscheinlich weiterhin vehement gegen einen Zwang zum Impfen wehren. Doch scheint derzeit die freiwillige Bereitschaft, sich die Impfspritze setzen zu lassen, recht gross. Warum dieser schnelle Umschwung beim Schweizer Gesundheitspersonal bei der Impffrage?

Wie bei Abstimmungen: Stimmung kippt, wenn der Termin naht

Diese Frage hat Medinside dem Zürcher Psychoanalytiker Peter Schneider gestellt. Seine Erklärung: «Mit den Umfragen zur Impfbereitschaft ist es vermutlich wie mit den Umfragen zu Volksinitiativen. Je näher der Abstimmungstermin rückt oder - in diesem Fall: je näher die Möglichkeit kommt, sich impfen zu lassen - desto mehr kippt die Stimmung», sagt er.
Das bedeute jedoch nicht, dass die Hardcore-Impfverweigerer plötzlich ins Lager der Impf-Enthusiasten gewechselt hätten. Er ist überzeugt: Aus den Verweigerern werden nicht von einem Tag auf den anderen sogenannte «Impfdrängler». Als solche werden derzeit zum Beispiel Bundeshaus-Parlamentarier oder Einzelpersonen wie der südafrikanische Hirslanden-Investor Johann Rupert bezeichnet.

Nicht im Voraus blind zugestimmt

Peter Schneider glaubt, dass sich jetzt vielmehr auch jene impfen lassen, die, als es noch keinen Impfstoff gab, nicht als jene erscheinen wollten, die blind einer Impfung zustimmen. Es ist anzunehmen, dass es besonders beim Gesundheitspersonal etliche solche kritisch eingestellte, aber nicht generell verweigernde Impfanwärterinnen und -anwärter gibt. Für sie hat sich die Lage nun geändert: Es gibt keinen Impfzwang, sondern zu wenig Impfdosen. Ausserdem haben die Impfungen bis jetzt keine gravierenden Nebenwirkungen gezeigt.
Peter Schneider sieht denn auch keine bedeutsame Verschiebung in den Mehrheitsverhältnissen. Vielmehr ortet er in der gesamten Bevölkerung eine Verschiebung der öffentlichen Aufmerksamkeit: Für Impfskeptiker interessiere sich derzeit niemand mehr, für die Impfstoffknappheit hingegen sehr wohl. Oder in Peter Schneiders Worten: «Der Schauer des Publikums über anthroposophische Paramedizin erschöpft sich mit der Zeit ebenso wie der Grusel über Verschwörungstheorien und deren Exponenten.»

Warum sich Spitalpersonal nicht einfach brav «durchimpfen» lässt

Immer wieder ist die Rede davon: Spitalpersonal sei «impfkritisch» - wenn nicht sogar «impfrenitent».  Das hat gute Gründe:
  • Die Wirksamkeit der Influenza-Impfung liegt je nach Jahr unter 50 Prozent.
  • Spitalpersonal schätzt die Wirkung anderer Massnahmen wie Händehygiene und Maskentragpflicht höher ein, als wenn es sich gegen Grippe impfen lässt.
  • Viele Pflegefachleute fühlen sich durch die «moralisierende Kommunikation» der letzten Jahre unter Druck gesetzt. Das löst Widerstand aus.
Nicht überall ist das Spitalpersonal gleich eingestellt: In Kinderspitälern lassen sich mehr Angestellte impfen. Auch in der Romandie ist die Impfquote höher als in der Deutschweiz.
Eine Studie eruierte vor drei Jahren drei Motive, die im Zusammenspiel zu Impf-Abneigung führen:
  • Der Glaube, einen starken und gesunden Körper zu haben – dies steht im Widerspruch zum Impfen.
  • Der Anspruch auf Entscheidungsautonomie über den eigenen Körper.
  • Die Wahrnehmung, dass den Pflegeprofis mit den Impf-Aufforderungen eine gewisse Unzuverlässigkeit unterstellt wird.
Auch Medinside ging schon mehrmals der Frage nach, warum sich Pflegefachleute weniger gern impfen lassen. So kommt in diesem Artikel die Fachhochschul-Dozentin Sabine Heuss zum Schluss: «Die aktuellen Kommunikationskampagnen zu einer verbesserten Durchimpfungsrate bewirken oft eine Schuldzuweisung der nichtgeimpften Berufsgruppen.» Diese Vorwürfe würden zu Reaktanzreaktionen führen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.