2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Deshalb ist das Spitalpersonal plötzlich so impfbereit
Noch vor kurzem galten Spitalangestellte als die grossen Impfskeptiker. Nun wollen sich plötzlich bis zu 70 Prozent impfen lassen. Warum dieser Stimmungsumschwung?
, 3. Februar 2021 um 05:00Eine Mehrheit würde bei Impfzwang kündigen
Kantone geben Spitalpersonal den Vorrang
Wie bei Abstimmungen: Stimmung kippt, wenn der Termin naht
Nicht im Voraus blind zugestimmt
Warum sich Spitalpersonal nicht einfach brav «durchimpfen» lässt
- Die Wirksamkeit der Influenza-Impfung liegt je nach Jahr unter 50 Prozent.
- Spitalpersonal schätzt die Wirkung anderer Massnahmen wie Händehygiene und Maskentragpflicht höher ein, als wenn es sich gegen Grippe impfen lässt.
- Viele Pflegefachleute fühlen sich durch die «moralisierende Kommunikation» der letzten Jahre unter Druck gesetzt. Das löst Widerstand aus.
- Der Glaube, einen starken und gesunden Körper zu haben – dies steht im Widerspruch zum Impfen.
- Der Anspruch auf Entscheidungsautonomie über den eigenen Körper.
- Die Wahrnehmung, dass den Pflegeprofis mit den Impf-Aufforderungen eine gewisse Unzuverlässigkeit unterstellt wird.
Artikel teilen
Comment
Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv
Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.
«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»
Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.
Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal
Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.
Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert
Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.
Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege
Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.
Co-Creation im Gesundheitswesen
Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.
Vom gleichen Autor
Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen
Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.
«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»
Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.
Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte
Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.