Covid-19: Diese Experten sollen es richten

Der Bund stellt am Donnerstag die Mitglieder der «Swiss National Covid-19 Task Force» vor. So setzt sich das wissenschaftliche Beratungsgremium zusammen.

, 2. April 2020 um 12:21
image
Die Schweizer Wissenschaftsgemeinschaft hat ein hohes Potenzial, den Ausgang der Corona-Krise positiv zu beeinflussen. | Pixabay
Der Bund will das Potenzial der Schweizer Wissenschaftsgemeinschaft in der Coronavirus-Krise noch stärker nutzen und gemeinsam mit ihr den besten Ansatz zur Bewältigung der Pandemie finden. 
Dafür setzt er eine «Task Force» ein, in der die ganze Hochschullandschaft mit Forscherinnen und Forschern vertreten ist. Das sind die Mitglieder.
Beratungsgremium:

  • Matthias Egger Präsident (Schweizerischer Nationalfonds SNF; Uni Bern)
  • Ulrich Kihm (ehemaliger Direktor Bundesamt für Veterinärwesen)
  • Volker Thiel (Universität Bern)
  • Annette Oxenious (ETH)
  • Marcel Tanner (Universität Basel)
  • Martin Ackermann (ETH)
  • Eduard Bugnion (EPFL)
  • alle Leiter der Expertengruppe (siehe unten)

Expertengruppen:
  • Klinik: Manuel Battegay (Universität Basel)
  • Daten und Modellierungen: Sebastian Bonhoeffer (ETH Zürich)
  • Diagnostik und Testing: Didier Trono (EPFL)
  • Digital Epidemiology: Marcel Salathé (EPFL)
  • Ökonomie: Monika Bütler (Universität St. Gallen)
  • Ethische/Legale/Soziale Aspekte: Samia Hurst (Universität Genf)
  • Austauschplattform: Roman Stocker (ETH)
  • Infektion Prävention und Kontrolle: Sarah Tschudin Sutter (Universität Basel)
  • Public Health: Marcel Tanner (Universität Basel)

Exitstrategie diskutieren

Die Aufgabe sei nicht die Epidemie zu kontrollieren, sagte Matthias Egger am Donnerstag vor den Medien. Sondern die Wissenschaft zu mobilisieren und Unterstützung zu leisten. 
Eine der wichtigen Aufgabe sei es auch, die bevorstehende Exitstrategie auszuarbeiten und mögliche Szenarien zu diskutieren. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.