Diese Gesundheitsberufe erfreuen sich wachsender Beliebtheit

Im vergangenen Jahr haben erneut mehr Personen einen Beruf in der Pflege ergriffen. Auch medizinisch-technische Berufe stossen auf grosses Interesse.

, 5. Mai 2022 um 06:35
image
Immer mehr Personen interessieren sich für eine Ausbildung im medizinisch-technischen Bereich. | Bild: Symbolbild Pixabay     
10’434 – so viele Personen haben sich hierzulande im vergangenen Jahr für eine Ausbildung im Pflegebereich entschieden.* Stufenübergreifend dürfte von einem Zuwachs von fünf Prozent die Rede sein, schreibt die nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit (Odasanté).

Rund ein Viertel mehr Eintritte bei den Pflegefachpersonen

Der Trend ist schon lange zu beobachten: In den vergangenen Jahren – konkret von 2015 bis 2021 – ist die Zahl der neuen Eintritte im Pflegebereich stetig gestiegen. Bei den diplomierten Pflegefachpersonen HF haben die Eintritte um fast 27 Prozent zugenommen, bei den Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit (FaGe) um 21,6 Prozent.

Auch diese beiden Ausbildungen finden Zuspruch

Gemäss Odasanté kommen auch die Ausbildungen zur Assistentin Gesundheit und Soziales (EBA) sowie zum Medizinproduktetechnologen (EFZ) gut an. Letztere bereiten in Spitälern chirurgische Instrumente, Geräte für Diagnostik und Pflegeutensilien auf. Sie reinigen, desinfizieren und sterilisieren die Medizinprodukte.
«Der Beruf des Medizinproduktetechnologen/der Medizinproduktetechnologin EFZ wird allgemein bekannter», schreibt Odasanté auf Anfrage. Dadurch steige auch das Interesse an der Ausbildung. Diese gibt es erst seit 2018. Im vergangenen Jahr nahmen die ersten 31 Absolventinnen und Absolventen ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis entgegen, und 39 Personen haben mit der Ausbildung begonnen. Bei der Odasanté geht man davon aus, «dass 2022 die Nachfrage mindestens konstant bleibt». 
image
Eintritte in die Ausbildung Medizinproduktetechnologe/in auf Sekundarstufe II. Quelle: Bundesamt für Statistik, bereitgestellt von Odasanté.
> Aktuelle Zahlen zu den Ausbildungen im Gesundheitsbereich 

Auch beliebt: Medizinisch-technische Berufe

Interessant ist auch die Entwicklung bei den medizinisch-technischen Berufen, insbesondere im Bereich der Operationstechnik und der biomedizinischen Analytik: Verglichen mit 2020 beträgt hier die Zunahme der Eintritte 24 bzw. 18 Prozent.
Weshalb sind gerade diese Berufe, in denen mehr die Technik als der Mensch im Vordergrund steht, so beliebt? Odasanté vermutet, «dass wegen der Pandemie die Gesundheitsberufe als Ganzes stärker wahrgenommen worden sind – also auch die medizinisch-technischen Berufe». Diese seien – wie die Berufe im Pflegebereich – systemrelevant und stünden für Sinnhaftigkeit.
Auch die Ausbildung zur Radiologiefachfrau / zum Radiologiefachmann HF sei für viele eine Option: Hier bleibt die Zahl der Eintritte sowohl 2020 als auch 2021 konstant bei 108.

Acht neue eidgenössische Prüfungen

Urs Sieber, Geschäftsführer von Odasanté, findet: «Es bleibt wichtig, die Zahl der Ausbildungsplätze weiter zu erhöhen und die Mitarbeitenden auf allen Stufen aktiv zu fördern, zum Beispiel mit Weiterbildungen auf Stufe Tertiär im Bereich der Höheren Fachschulen oder der eidgenössischen Prüfungen.» Von letzteren gibt es seit 2021 acht neue, etwa die Höheren Fachprüfungen in Onkologiepflege, Nephrologiepflege oder Diabetesfachberatung. 
* Berücksichtigt wurden hier Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales (EBA), Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (EFZ), diplomierte Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner HF und BSc in Pflege (FH).
Lesen Sie auch:


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?