Digitalisierung: Luzerner Kantonsspital will Pionierrolle übernehmen

Am Luzerner Kantonsspital arbeiten künftig rund 5500 Mitarbeitende aus Medizin, Pflege und Administration mit einer neuen gemeinsamen digitalen Plattform.

, 19. September 2019 um 09:10
image
Lukis: Das neue Herzstück der internen und externen Zusammenarbeit am Luzerner Kantonsspital. | PD  
Am 21. September um drei Uhr morgens startet das Luzerner Kantonsspital (Luks) mit dem neuen Klinikinformationssystem Lukis. Das Spital setzt laut eigenen Angaben als erstes Spital in einem deutschsprachigen Land auf die durchgehende Digitalisierung des Klinikalltags.
«Es ist die bisher erste Einführung eines solchen integrierten Systems in einem deutschsprachigen Land.» Das Spital übernehme damit eine Pionierrolle in der Schweiz, schreibt das Luks in der Mitteilung. Die Vorarbeiten dauerten mehr als zwei Jahre. 

Wartezeiten und Mehrarbeit

Der Start sei für das Luks eine grosse Herausforderung, jedoch vor allem ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Während der Einführungsphase könne es zu Wartezeiten für die Patienten kommen. Auch für die Mitarbeitenden bedeute die Umstellung anfänglich Mehraufwand und Mehrarbeit, heisst es.
«Wir geben uns 100 Tage Zeit, bis das System eingespielt und Gewohnheit ist», sagt Lukis-Projektleiter Xaver Vonlanthen. In den vergangenen Monaten haben alle Mitarbeitenden des Spitals eine Schulung absolviert. 800 speziell ausgebildete Super-User stehen ihren Teams in der Einführungsphase vor Ort zudem unterstützend zur Seite.

Datenschutz als wichtiger Aspekt

Das Spital setzt bei der Einführung des neuen Klinikinformationssystems hohe Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit. «Sämtliche Daten bleiben in der Schweiz und werden nach modernsten Standards mehrfach gesichert», schreibt das Spital. 
Auch werden sämtliche Zugriffe und Bearbeitungsschritte protokolliert und könnten auf ihre Rechtmässigkeit überprüft werden, heisst es weiter. Ziel des neuen Systems Lukis sei die Patientensicherheit und Qualität weiter zu erhöhen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.