Es bleibt dabei: Der weisse Kittel macht den Arzt

Die Patienten ziehen Ärzte vor, die auch angezogen sind wie die Ärzte im Bilderbuch. Eine neue Erhebung bestätigt es wieder mal.

, 9. Juni 2016 um 06:38
image
  • arbeitswelt
  • ärzte
  • praxis
Wem vertrauen die Patienten? Und gibt es da Unterschiede, ob sie sich einer dermatologischen, einer chirurgischen oder einer Wundbehandlung unterziehen müssen? Dieser Frage ging nun ein Team von Dermatologen und Public-Health-Spezialisten der Universität in Miami nach. 
Die Wissenschaftler legten einer Auswahl von Patienten Bilder vor, welche dieselbe Ärztin oder denselben Arzt zeigten, aber in diversen Kleidern: Freizeitkleidung, weisser Kittel, Operationskleidung, Business Look. 
image
Bei wem würden Sie einen fachlichen Rat holen? Auswahlmöglichkeiten in der Studie.
Dann gab man den Probanden 19 Patientenfragen zur Auswahl – verbunden mit der Aufforderung zu entscheiden, von welchem Arzt sie jeweils Antworten und Erklärungen dazu haben wollten.
Die Reaktionen waren sonnenklar: 73 Prozent hätten sich an den Mann oder die Frau in weiss gewandt. 19 Prozent zogen die Person in OP-grün vor. So dass weniger als ein Zehntel der Stimmen für den Geschäftsanzug (6 Prozent) und die Freizeitkleidung (2 Prozent) übrig blieben.
Man mag streiten, wie repräsentativ die Probandengruppe von lediglich 255 Personen ist – oder wie sehr sich die US-Verhältnisse auf die Schweiz übertragen lassen. Allerdings sind die Resultate doch so deutlich, dass wir auch bei uns Zusammenhänge zwischen dem klassischen Mediziner-Look und der Glaubwürdigkeit vermuten dürfen. Auffällig auch, dass die verschiedenen Settings – dermatologische Konsultation, Wundbehandlung, chirurgischer Eingriff – keine signifikanten Auswirkungen zeigten auf die Vorlieben: Weiss war immer klar vor OP-grün.

Joshua D. Fox, Giselle Prado, Katherine L. Baquerizo Nole et al.: «Patient Preference in Dermatologist Attire in the Medical, Surgical, and Wound Care Settings», in: «JAMA Dermatology», Juni 2016.

«Es ist möglich, dass für die Patienten die Wahrnehmung der Kenntnisse und Fähigkeiten ihres Arztes davon geprägt wird, wie der Arzt erscheint, und dass diese Wahrnehmung auch die Resultate beeinflusst»: Dieser Aussage in der Conclusion von Fox et. al. lässt sich jedenfalls schwer widersprechen.

In Europa war es auch schon so

Zumal letztes Jahr schon eine Auswertung diverser Umfragen in mehreren Ländern ans Licht brachte, dass ein erheblicher Teil der Patienten es vorzieht, wenn Herr oder Frau Doktor formell korrekt angezogen ist; in Europa (und unter älteren Patienten) war dies besonders ausgeprägt. In 18 der 21 ausgewerteten Erhebungen äusserten die Patienten eine Vorliebe für Ärzte in Weiss.

Christopher Michael Petrilli, Megan Mack, Jennifer Janowitz Petrilli et al.: «Understanding the role of physician attire on patient perceptions: a systematic review of the literature», in: «BMJ Open», Januar 2015.

Allerdings: Es kam, wie immer, auch drauf an. Ging es um eine Behandlung im Spital, so wurde der OP-Kittel eher als Zeichen der Professionalität gewertet; ging es um ein Treffen in einem Büro und um ambulante Behandlungen, so beurteilten die befragten Patienten den weissen Mantel eher negativ.
Die Idee des weissen Mantels, aufgekommen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, spiegelte übrigens nicht primär Hygienevorstellungen – sondern es ging eher darum, dass sich die damaligen Ärzte stärker in der Tradition von Naturwissenschaftlern stellen wollten. Von jenen Leuten also, die im weissen Mantel in den damals noch sehr neuartigen Labors arbeiteten. Der schwarze Anzug gehörte aber noch lange zum offiziellen Look des Arztes.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfall-Pauschalen: Swiss MediKids findet einen Ausweg

Nach dem Bundesgerichts-Urteil sichert sich die Praxisgruppe die Zukunft dank Abkommen mit grossen Kassen: Diese decken 70 Prozent der ausfallenden Notfallpauschalen.

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.