«Es wäre nicht seriös, den Leuten in der Pflege pauschal höhere Löhne in Aussicht zu stellen»

Lukas Engelberger, der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren, sagt in einem Interview, wie der Pflegeberuf attraktiver gemacht werden kann.

, 18. Juni 2020 um 06:43
image
  • gesundheitsdirektoren
  • pflege
  • löhne
Lukas Engelberger hat Verständnis für die Forderungen des Pflegepersonals nach höheren Löhnen. Er warnt aber gleichzeitig vor «Illusionen»: «Die Lohnkosten machen den grössten Anteil der Gesundheitskosten aus», sagt er in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen. Es wäre für den obersten Gesundheitsdirektor «nicht seriös», den Leuten in der Pflege «pauschal höhere Löhne» in Aussicht zu stellen.
Ihm zufolge dürfen die Personalkosten insgesamt nicht weiter ansteigen, weil ein weiterer Anstieg der Gesundheitskosten für die Bevölkerung nicht akzeptabel sei. 

Ärztliche Aufgaben zu den Pflegefachleuten verschieben

Zudem ist schon einiges passiert, wie der Jurist weiter sagt. Die Einsteigerlöhne seien bereits deutlich erhöht worden. «Wir wollen den Pflegeberuf attraktiv erhalten.» Ein Element seien die Weiterentwicklungsmöglichkeiten: In der Pflege könne man sich bis zum Master weiterbilden, so der neue Präsident der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK). 
«Darum werden wir in Zukunft ärztliche Aufgaben zu den Pflegefachleuten verschieben.» Diese spezialisierten Pflegekräfte werden laut Engelberger anspruchsvollere Tätigkeiten übernehmen und können damit auch ihren Lohn verbessern.

Sind sehr hohe Ärztelöhne gerechtfertigt?

Für knappe Funktionen wie Intensiv-Pflegekräfte wäre seiner Ansicht nach ferner ein «Reservepool» von Fachpersonal «ideal», das man bei Bedarf einsetzen könnte. Das habe habe seinen Preis. Wer in einem solchen Pool sei, werde einen höheren Lohn erhalten müssen.
Der 45-jährige CVP-Vorsteher des Gesundheitsdepartements von Basel-Stadt äussert sich im Interview schliesslich auch zu den Ärztelöhnen: Es gibt Ärztinnen und Ärzte, die tatsächlich sehr hohe Einkommen haben. Hier könne man sich fragen, ob diese Löhne gerechtfertigt seien. Da werde man sich annähern müssen, zu den neuen Ansprüchen der Pflegenden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

image

Pflegeinitiative: Wenn sich die Wirklichkeit nicht an den Plan hält

Auch im Thurgau sollte ein Bonus-Malus-System mehr Pflege-Praktika ermöglichen. Doch es fehlen die Menschen. Und jetzt bringen die Strafzahlungen Spitex- und Heim-Betriebe in Not.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.