Sponsored

Faxabschaltung – wie stellen Sie Ihre Erreichbarkeit sicher?

Im Gesundheitswesen wird nach wie vor ein grosser Teil der Kommunikation über Fax abgewickelt. Die Abschaltung der analogen Leitung zwingt alle, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen.

, 16. März 2018 um 08:00
image
Stefan Frech: «Der zukunftsfähige Ersatz des Fax ist die sichere Kommunikation via Mail»
Herr Frech, Faxabschaltung – das bedeutet, dass alle analogen Geräte nicht mehr fehlerfrei betrieben werden können, unter anderem auch Fax-Geräte. Was ist der beste Ersatz für das Fax?
Meiner Meinung nach ist der zukunftsfähige Ersatz des Fax die sichere Kommunikation via Mail. Das aber natürlich nur, wenn die Kommunikation verschlüsselt und sicher ist, wie beispielsweise mit HIN.
In der Schweiz sind fast alle Spitäler und viele Heime, Arztpraxen und andere soziale Institutionen an HIN angeschlossen. Durch diese grosse Community fällt der Umstieg auf das Mail leicht, da alle relevanten Zuweiser bereits ein Teil von HIN sind.

«Zugleich können alte Papierprozesse digitalisiert werden, was nicht nur Geld einspart, sondern auch auf das Thema eHealth einzahlt»

Die Kommunikation via E-Mail ist schnell, sicher und einfach. Zudem können auch gleichzeitig alte Papierprozesse digitalisiert werden, was nicht nur Geld einspart, sondern auch auf das Thema eHealth einzahlt.
Beim Wechsel von Fax zu Mail: Wie wissen meine Partner, Spezialisten und andere Kontakte, auf welche E-Mail-Adresse ich die bisher als Fax versandten Dokumente erhalten möchte?
Die Herausforderung beim Umstieg von Fax auf E-Mail ist, dass den Absendern – etwa Zuweisern – vielfach die passende Mailadresse nicht bekannt ist. Ein Versand an info@organisation.ch ist keine Lösung. HIN hat hierfür die passende Lösung bereit: das neue HIN-Teilnehmerverzeichnis
Als HIN-Teilnehmer kann das neue HIN-Teilnehmerverzeichnis genutzt und darin die für die Fax-Ablösung reservierte E-Mailadresse publiziert werden. Und dabei kann eine Institution für jede Abteilung die alte Fax-Nummer anzeigen und daneben die passende E-Mail-Adresse publizieren kann, also zum Beispiel: chirurgie@xspital.ch, anaesthesiologie@xspital.ch, direktion@xspital.ch… 

«Wenn von Fax zu HIN-Mail umgestiegen wird, wird auch ein wichtiger Schritt in Richtung EPD gemacht»

Im HIN-Teilnehmerverzeichnis findet sich auch die passende E-Mail-Adresse von Partnern. Somit kann zukünftig nur noch der spezifische Empfänger im Verzeichnis gesucht und ihm dann die Daten per Mail – statt per Fax – versendet werden. Die Suche kann dabei auch nach der bisher verwendeten Fax-Nummer erfolgen.
Mache ich beim Umstieg von Fax zu Mail auch gleich den ersten Schritt in Richtung EPD?
Die Faxabschaltung ist ein weiterer Schritt hin zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Mit diesem Schritt kommen wir auch dem Thema eHealth, und damit einhergehend dem elektronischen Patientendossier EPD, immer näher. Und tatsächlich: Wenn von Fax zu HIN-Mail umgestiegen wird, wird auch ein wichtiger Schritt in Richtung EPD gemacht. Denn mit einer elektronischen Identität von HIN – wie sie für das HIN Mail benötigt wird – sind alle notwendigen Voraussetzungen für den Zugriff auf das Portal für Gesundheitsfachpersonen des EPD vorhanden.  
  • image

    Stefan Frech

    Stefan Frech ist als Solution Architect und Security Officer mitverantwortlich für die Bereitstellung und Weiterentwicklung einer sicheren IT-Architektur für die HIN Plattform und -Dienste. Dabei verbindet er IT-Trends, IT-Excellence, Innovation und Service-Delivery-Themen mit Informationssicherheit.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.