Mediclinic: Hirslanden mit «enttäuschender» Leistung

Die Muttergesellschaft der Privatklinikgruppe Hirslanden musste erneut Millionen an Wert für ihre wichtigste Mediclinic-Tochter abschreiben.

, 23. Mai 2019 um 06:15
image
Der Klinikkonzern Mediclinic fährt mit Hirslanden einen Verlust von 156,5 Millionen Franken ein. | Hirslanden 
Mediclinic, die südafrikanische Muttergesellschaft von Hirslanden, bezeichnet die Performance ihrer Schweizer Tochter im vergangenen Geschäftsjahr als «disappointing». Vor allem das herausfordernde Tarifumfeld vor dem Hintergrund der Tarifsenkungen (Tarmed), «ambulant vor stationär» und der veränderte Patientenmix haben sich laut einer Mitteilung belastend auf das Ergebnis ausgewirkt. 
Insgesamt erzielte die Schweizer Privatklinikgruppe Hirslanden im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,7 Milliarden Franken. Dies ist ein Plus von zwei Prozent oder 43 Millionen Franken, wie die Zahlen für das Geschäftsjahr 2018/2019 (per Ende März 2019) zeigen. 
Der Adjusted Ebitda schrumpfte um zehn Prozent auf 285 Millionen Franken. Für die Muttergesellschaft auch entscheidend: Unter dem Strich weist Mediclinic für Hirslanden einen operating loss von umgerechnet rund 156,5 Millionen Franken aus. Dafür ist der Free Cash Flow mit einem Plus von 73 Millionen Franken im Gegensatz zum Vorjahr positiv ausgefallen.

Marke ist Millionen weniger wert

Die wichtige Ebitda-Marge ist mit 16 Prozent wie erwartet immer noch überdurchschnittlich hoch. Letztes Jahr waren es noch 18.3 Prozent gewesen, in der Vorjahresperiode sogar 20 Prozent. Für das Geschäftsjahr 2019/2020 rechnet das Mutterhaus mit einer Marge von rund 15 Prozent respektive rund 17 Prozent nach Anwendung einer neuen Rechnungslegungsregel. 
Hirslanden ist das Herzstück von Mediclinic: Im Geschäftsjahr 2018/2019 betrug der Anteil der Privatklinikgruppe knapp 50 Prozent am Umsatz und am Ebitda-Ergebnis – Tendenz sinkend.
Ins Auge sticht vor allem der nicht liquiditätswirksame Abschreiber, den Mediclinic erneut mit Hirslanden einbüssen muss. Die Neubewertung (impairment) umfasst umgerechnet rund 307 Millionen Franken. Allein für die Marke Hirslanden (intangible assets) verfallen 70 Millionen Franken an Wert. Der Rest betrifft ausserplanmässige Abschreibungen bei den Immobilien oder der Infrastruktur. 

Kosteneinsparungs-Initiativen greifen

Bereits letztes Jahr hatte die Schweizer Klinikkette eine markante Wertminderung hinnehmen müssen: Die Muttergesellschaft schrieb nach einem Impairment-Test satte 820 Millionen Franken für die 2007 erworbene Spitalgruppe ab.
Die erneute Wertberichtigung ist Ausdruck dafür, dass die Risiken im Zusammenhang mit Hirslanden in den Augen der südafrikanischen Eigentümer immer noch bestehen. 
Hirslanden hat bereits Massnahmen ergriffen, um die Leistung zu verbessern, wie Mediclinic-CEO Ronnie van der Merwe an der Pressekonferenz sagte. Er nannte laufende Kosteneinsparungen und eine Effizienz-Verbesserung. Die finanziellen Auswirkungen der Tarifsituation konnten in der zweiten Jahreshälfte gemildert werden, wie es heisst.

Weitere Massnahmen erforderlich 

Im ersten Halbjahr wurden so 9 Millionen und im zweiten 12 Millionen Franken eingespart. Diese Initiativen zur Kostensenkung konzentrierten sich auf Lieferkosten, Mitarbeitereffizienz und allgemeine Verwaltungskosten. Ein wichtiger Punkt sei auch die laufende Einkaufskooperation mit der deutschen Sana Klinik Einkauf (SKE), sagte CEO Ronnie van der Merwe. 
Weitere mittelfristige Massnahmen umfassen laut dem südafrikanischen Klinikkonzern die Verbesserung der Leistungsdifferenzierung in verschiedenen Versicherungskategorien, Initiativen zur Anwerbung von Ärzten – und die Weiterentwicklung des Modells der ambulanten Leistungserbringung.

Neuer Hirslanden-CEO: Strategie schreitet planmässig voran

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist für das laufende Geschäftsjahr zuversichtlich: «Die Umsetzung unserer Strategie schreitet planmässig voran und wird unser Ergebnis auch mittelfristig stützen», sagt der neue Chef, der das Amt im Januar 2019 von Ole Wiesinger übernommen hat. 
Der Redaktor (cm) hält weder direkt noch indirekt in irgendeiner Form eine Beteiligung (Kapital und Stimmrecht) an Mediclinic. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.