In der Schweiz fehlen jetzt über 4'000 Pflegefachleute

Natürlich ist der Mangel im Pflegebereich kein Geheimnis – doch wer die aktuellen Zahlen anschaut, bekommt doch einen stärkeren Eindruck, dass die Lage langsam ernst wird.

, 5. Oktober 2015 um 06:54
image
Laut dem jüngsten «Jobradar», veröffentlicht von der Arbeits-Suchmaschinenfirma X28, sind derzeit zwischen Genf und Romanshorn über 4'000 Pflegestellen ausgeschrieben.
Der «Jobradar» basiert auf den Einträgen, welche mit der Meta-Suchmaschine Jobagent erfasst werden; er gibt einen besonders umfassenden Überblick über den Schweizer Personalmarkt, rund 95 aller Online-Stellenausschreibungen tauchen hier aus. 
Wie die «Sonntagszeitung» meldet, stieg die Zahl der offenen Stellen insgesamt im dritten Quartal – und das in sehr vielen Sektoren. Das Wachstum geschah insbesondere auch im Tourismus, in der Luftfahrt oder in der Möbelbranche.

Software-Ingenieure? 

Aber im Pflegebereich ist vor allem das absolute Niveau beträchtlich – und die Zahl der offenen Positionen ist seit Jahresbeginn ebenfalls um 300 angewachsen: Der «Jobradar» des ersten Quartals registrierte noch 3'700 offene Pflege-Stellen in der Schweiz. Und im ersten Quartal 2014 waren es noch 2'700 gewesen.
Damit ist das Pflegepersonal etwa viermal so umworben wie die vermeintlich so heiss begehrten Software-Ingenieure (von denen rund 1'500 gesucht werden). 
Bemerkenswert ist zudem, welche Bedeutung der Pflegenotstand innerhalb der eigenen Branchenstruktur hat: Insgesamt sind im schweizerischen Gesundheitswesen derzeit rund 5'200 Stellen offen; vier von fünf unbesetzten Positionen entfallen also auf den Pflegebereich.
Zum Vergleich – derzeit werden via Online-Ausschreibungen gesucht:

  • gut 500 Ärzte;
  • knapp 500 medizinische Praxisassistentinnen;
  • etwa 170 Physiotherapeuten;
  • rund 40 Hebammen;
  • gut 30 Psychologen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.