Migros-Tochter Medbase und Kantonsspital Winterthur planen Medizinzentrum

Im geplanten WinCity-Sportzentrum in Winterthur will Medbase gemeinsam mit dem Kantonsspital Winterthur ein ambulantes Medical Center für Sport- und Rehamedizin betreiben – unter einem Dach.

, 27. April 2016 um 15:00
image
Hier im Sportzentrum Wincity wollen Medbase und das KSW ihr gemeinsames Zentrum betreiben (Bild: PD)
Das Kantonsspital Winterthur (KSW) und der ambulante Grundversorger Medbase wollen ihre Kooperation auf dem Platz Winterthur intensivieren. Geplant ist ein neu aufzubauendes gemeinsames Medical Center am Wincity auf dem Deutweg, wie Recherchen von Medinside ergeben haben. 
Das künftige Angebot soll Prävention, Akutbetreuung und Rehabilitation für die ganze Bevölkerung umfassen – auch Hausarztmedizin. Speziell im Fokus: Sportlerinnen und Sportler – Spitzen- und Breitensportler. 

Patienten- und Sportlerbetreuung aus einer Hand

Eines der Hauptziele des Netzwerkes ist es die Patienten und Sportler bedürfnisgerecht an die entsprechenden Stellen und Spezialisten zuzuweisen, wie Medbase auf Anfrage mitteilte. 
Medbase geht von 30 bis 50 Mitarbeitenden aus, hauptsächlich Ärzte und Therapeuten. Die voraussichtliche zu mietende Fläche im Sportzentrum WinCity soll zwischen 600 und 800 Quadratmeter betragen.
«Wir sind offen, das medizinische Angebot im Medical Center der Sportmedizin Winterthur zu einem späteren Zeitpunkt mit weiteren Ärzten und Leistungserbringern auszubauen, etwa im Bereich Sport-Biomechanik oder Leistungs-Diagnostik», sagt Medbase-COO Karl Metzger gegenüber Medinside.

Grünes Licht für Bau erteilt

Der Spatenstich für das geplante Winterthurer Sportzentrum WinCity soll nach den Sommerferien erfolgen. Das gesamte Investitionsvolumen des Zentrums beträgt rund 35 Millionen Franken.
Die Stadt hat die Baubewilligung am Montag erteilt, wie auch das Kantonsspital Winterthur bestätigte. «Wir freuen uns über diesen Entscheid», sagt KSW-Sprecher André Haas auf Anfrage. 

  • Mehr zum Projekt Wincity erfahren Sie hier

Die Eröffnung der ersten Bauetappe ist dann für 2018 geplant. Hinzu kommt die Ballsportarena: die neue Heimat des Handballclubs Pfadi Winterthur. Medbase Winterthur ist Medical Partner von Pfadi Winterthur und anderen regionalen Sportclubs. 

Medbase ab Oktober in der Romandie

Die Medbase Gruppe – eine 100-Prozent-Tochtergesellschaft der Migros – betreibt mehrere Zentren in der Deutschschweiz. Im Oktober 2016 eröffnet Medbase gemeinsam mit dem Ärztenetz Réseau Delta das erste Medbase-Medical-Center in der Romandie: am Bahnhof Genf Cornavin. Weitere Standorte in der Romandie und auch im Tessin sind geplant.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Medix Bern betreut erstmals über 100'000 Versicherte

Im grössten ärztlich geführten Praxisnetz des Kantons betreuen 217 Ärzte und Ärztinnen Patienten mit Hausarztmodell – dies ohne externe Investoren.

image

Helsana-Kunden müssen draussen bleiben

In der Romandie gibt es eine neue Facette im Streit um die Notfall-Entschädigungen: Die Vidymed-Gruppe verlangt von gewissen Patienten, sich an die normalen Öffnungszeiten zu halten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.