Mit dem TARDOC in eine selbstbestimmte Zukunft

Auf den 31.12.2021 ist die Eingabe für den nachgebesserten TARDOC für curafutura, FMH, santésuisse und H+ terminiert. Die Chancen sind gut, dass der Bundesrat den TARDOC dann genehmigen wird. Das neue Tarifwerk ist für uns Ärzte die letzte Chance zur Mitgestaltung.

, 28. August 2021 um 06:28
image
Die lange Leidensgeschichte der Weiterentwicklung des ambulanten Arzttarifs, von TARMED zu TARDOC, findet hoffentlich am 31.12.2021 ein vorläufiges Ende. Mit einem immensen Aufwand haben curafutura, die FMH und die MTK das Tarifwerk vollständig überarbeitet und wichtige und längst fällige Korrekturen vorgenommen. Für die Ärzteschaft ist das die letzte Chance, das bedeutende Tarifwerk selber mitzugestalten. Wenn die Übung abstürzt, wird es über Jahre keinen neuen Tarif mehr geben oder der Bundesrat wird das Heft selber in die Hand nehmen und das BAG beauftragen, die Tarifstruktur selber festzulegen. Das kann nicht im Interesse von uns Ärzten sein. Alternativen wie die von santésuisse propagierten ambulanten Pauschalen decken lediglich einen kleinen Teil der ärztlichen Tätigkeit ab. Sie sind sicher nicht geeignet, die Leistungen der Grundversorgung gerecht und differenziert zu vergüten.
Der TARDOC braucht jetzt die volle Unterstützung der Ärzteschaft und der Versicherer. Auch wenn viele Details nicht bekannt sind, braucht es den Mut und das Vertrauen, das neue Tarifwerk als bedeutenden Schritt in eine bessere Zukunft zu akzeptieren. Über Jahre haben die besten Leute diesen Einzelleistungstarif aus dem Jahre 2004 auf eine neue Basis gestellt. Etwas Besseres finden wir lange nicht. Deshalb sollte auch H+ für die Spitäler den TARDOC akzeptieren. Einen eigenen Vergütungstarif für die ambulanten Spitalleistungen zu fordern ist illusorisch und würde neue Ungerechtigkeiten schaffen.
santésuisse entwickelt mit FMCH und H+ ein eigenes Vertragswerk mit ambulanten Pauschalen. Diese sind sinnvoll für standardisierte Prozesse wie Kataraktoperationen und andere chirurgische Eingriffe. Allerdings kann mit Pauschalen nur ein Teil des Leistungskataloges abgedeckt werden. Alle nicht-standardisierten Leistungen gilt es weiterhin über die Einzelleistung zu tarifieren. Von daher macht es Sinn, die beiden Tarifstrukturen zu einem Reifegrad zu bringen, in dem sie vom Bundesrat genehmigt werden können.
Offensichtlich sind die beiden Tarifwerke unterschiedlich weit gediehen. Entsprechend breche ich klar eine Lanze für den Vorschlag, den TARDOC wie vom Bundesrat verlangt gemeinsam zu finalisieren und im Dezember einzureichen. Und die Pauschalen dann nachzureichen, wenn sie reif sind.
Mit der Einführung des TARDOC ist die Kostenneutralität garantiert. Es wird Gewinner und Verlierer geben. Doch offensichtlich konnten sich 40'000 Ärzte zusammenreissen und auf den TARDOC einigen. Das müsste Anreiz genug sein, damit auch Santésuisse und H+ über ihren Schatten springen und diesem Tarifwerk ebenfalls zustimmen – unabhängig von den Pauschalen.
Bleibt das Problem der Kostensteigerung, die der Einzelleistungstarif nur bedingt lösen kann. Dazu brauchen wir die freiwillige hausärztliche koordinierte Versorgung (Managed Care / gut strukturierte Hausarztmodelle), die in der Schweiz zur Erfolgsgeschichte wurde und laufend verbessert wird. Aber ohne Einzelleistungstarif geht es nicht. Diesen wollen wir Ärzte auch in Zukunft mitgestalten und uns nicht einem Staatsdiktat ausliefern.
Dr. med. Felix Huber, Präsident der mediX Ärztenetze  
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.