«Negative Äusserungen»: Spital kündigt Vertrag mit Arzt

Das Kantonsspital Aarau (KSA) hat den Belegarztvertrag mit einem Neurochirurgen aufgelöst. Er habe sich in den Medien negativ über das Spital geäussert, so die Begründung.

, 20. Mai 2020 um 13:19
image
Das Kantonsspital Aarau hat die Zusammenarbeit mit Lars Flöter gekündigt.  
«In den letzten Wochen haben Sie sich in den Medien mehrfach mit negativen Äusserungen über die Kantonsspital Aarau AG zitieren lassen.» Mit diesem Satz beginnt der Brief, adressiert an den Belegarzt und Neurochirurgen Lars Flöter. Und weiter: «Wir leiten daraus ab, dass Sie die Zusammenarbeit mit uns beenden möchten.»
Das KSA kündige deshalb den Belegarztvertrag per Ende August 2020, steht im Brief ohne Titel weiter zu lesen. Unterzeichnet ist das Schreiben, das Medinside vorliegt, von Christoph B. Egger, Chief Medical Officer, Serge Marbacher, interimistischer Klinikleiter der Klinik für Neurochirurgie und von KSA-Finanzchef Thomas Fischer.

Zusammenhang mit Javier Fandinos Abgang?

Welche Äusserungen für Flöters Kündigung ausschlaggebend waren, geht aus dem Brief nicht hervor. Klar ist aber: Die Wogen gingen nach dem überraschenden Abgang von KSA-Chefarzt Javier Fandino hoch. Vermutlich ist die Auflösung des Vertrags auch in diesem Zusammenhang einzuordnen.
Weil beide Seiten Stillschweigen vereinbarten, stellte sich die Frage nach den Gründen für den Weggang des bekannten Klinikleiters der Neurochirurgie. Lars Flöter, der Fandino kennt, äusserte sich diesbezüglich in den Medien. In einem Interview mit Medinside sagte er zum Beispiel, dass es zu «Kommunikationsschwierigkeiten» zwischen CEO Robert Rhiner und Fandino gekommen sei. Mehr nicht.

«Kommunikation ist auch Kritikfähigkeit»

Welche negativen Äusserungen genau gemeint sind, will das Kantonsspital auf Anfrage nicht sagen. Ob auch dieses Kurz-Interview auf Medinside beim Kündigungsentscheid eine Rolle spielte, verneint die Pressestelle allerdings. 
Lars Flöter, Facharzt für Neurochirurgie am Kantonsspital Uri sowie bei der Privatklinik Lindberg, arbeitete mehrere Jahre am Kantonsspital in Aarau. Flöter ist bekannt dafür, dass er kein Blatt vor den Mund nimmt und sagt, was er denkt. Einigen stösst dies sauer auf, andere wiederum schätzen seine direkte Art sehr. Gegenüber Medinside sagt Flöter zur Kündigung nur: «Kommunikation ist auch Kritikfähigkeit». Mehr nicht.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.