Sponsored

Niemals wieder?!

Eigentlich sollten Fehler in der Medizin nie passieren. Sie tun es aber doch. Einige Länder haben deswegen Meldesysteme; die Schweiz noch nicht. Mit der weltweit ersten monothematischen Tagung am 18.&19.11.21 will die Stiftung Patientensicherheit die Auseinandersetzung mit diesem Tabuthema forcieren

, 9. September 2021 um 10:00
image
  • patientensicherheit
  • meldesysteme
Eine falsche Transfusion verabreicht, eine Klemme in der Operationswunde vergessen oder ein Hochrisiko-Medikament über den falschen Zugang verabreicht. Solche Ereignisse sind selten, können den betroffenen Patientinnen und Patienten aber grossen Schaden zufügen und sind durch die richtigen Massnahmen vermeidbar. Die Fachwelt spricht von sogenannten Never Events. «Trotz der Bedeutung dieser oftmals schwerwiegenden Ereignisse ist das Thema nach wie vor ein grosses Tabu», betont Prof. Dr. David Schwappach, Direktor der Stiftung Patientensicherheit Schweiz.
Einheitliches Management gefordert 
Never Events können ein wichtiges Fenster in die Sicherheit des Gesamtsystems öffnen, weshalb die Stiftung untersucht hat, wie in Schweizer Spitälern damit umgegangen wird. Die Resultate belegen, dass in der Schweiz bisher keine umfassenden und kontinuierlichen Erhebungen von Ereignissen stattfinden, bei denen Patientinnen und Patienten zu Schaden gekommen sind. Auch findet nicht immer eine Analyse der Vorfälle und der Ursachen statt. Dies gab Schwappach zufolge den Ausschlag, die Thematik in den Fokus zu rücken. «Eine schweizerische Never Events-Liste sowie Empfehlungen sollen den Umgang damit künftig lenken und eine internationale Tagung soll die fachliche, kulturelle und strukturelle Auseinandersetzung intensivieren.»
Ziel ist die Verbesserung der Patientenversorgung
Die Schweizer Never Event-Liste soll als Lerninstrument zur Erfassung und Analyse von Daten über die Art, den Umfang und die Begleitumstände schwerwiegender Ereignisse dienen. So können Entwicklungen überwacht und ein Mehr an Wissen gewonnen werden, um die Gesundheitsversorgung langfristig zu verbessern. «Never Events-Meldesysteme sind aber keine Instrumente, um Individuen zu beurteilen oder Rankings zu erstellen», warnt Direktor Schwappach. Er setzt deshalb auf den Dialog mit den Schweizerischen Akteuren und internationalen Expertinnen und Experten.
Erfahrungen aus anderen Ländern berücksichtigen
Der Never Events-Kongress beschäftigt sich daher ausschliesslich mit der Bedeutung, Erhebung und Analyse von Never Events und bietet eine Plattform für Diskussionen. Das übergeordnete Ziel ist es, mit den Leistungserbringern gemeinsam zu einer Verbesserung des Umgangs mit Never Events zu kommen und ein schweizweit einheitliches Management einzuführen. Am Kongress bringen namhafte Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland ihre Erfahrungen ein; unter anderem stellt Dr. Neelam Dhingra von der WHO den Global Action Plan vor, in dem das Management von Never Events eine wichtige Rolle spielt.
image
Internationale Patientensicherheitstagung 2021 Niemals wieder?! Was verraten uns Never Events über die Patientensicherheit?
18. und 19. November 2021 im Careum Auditorium, Zürich (und als Hybrid-Veranstaltung weltweit)
Mit namhaften Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland. Anschliessend findet die nationale CIRRNET-Tagung statt.
www.never-events.ch
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Neues Warnsystem soll Patientensicherheit erhöhen

Das Kantonsspital Aarau hat ein spezifisches System zur Detektion von Medikationsfehlern entwickelt. Dieses soll künftig auch in anderen Spitälern eingesetzt werden.

image

Affenpocken: Infektionen müssen jetzt gemeldet werden

Infektionen mit dem Affenpockenvirus nehmen weltweit zu. Ab morgen Mittwoch ist die Infektionskrankheit in der Schweiz meldepflichtig.

image

Gleiche Sprache bringt tiefere Sterbewahrscheinlichkeit

Wenn Ärzte und Patienten die gleiche Sprache sprechen, kann dies die Qualität und die Patientensicherheit verbessern. Dies deutet eine neue Studie aus Kanada an.

image

Nun gibt es «Cirs» auch für ambulante Leistungserbringer

Künftig können auch Organisationen im ambulanten Sektor des Gesundheitswesens unerwünschte Ereignisse anonymisiert melden. Das Fehlermeldesystem dient zur Qualitätssicherung.

image

Bund will die Rolle der Patienten stärken

Die Eidgenössische Qualitätskommission fordert, dass die Qualität im Gesundheitswesen koordiniert gemessen wird. Die Projekte 2022 sind am Start. Profitieren sollen die Patienten.

image

Kantonsspital Baden erhält Preis für Patientensicherheit

Das Kantonsspital Baden ist mit dem «Deutschen Preis für Patientensicherheit 2022» ausgezeichnet worden. Für ein Konzept, das auch das Vertrauen zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften stärken soll.

Vom gleichen Autor

image

Wie können Pharmafirmen mehr für PatientInnen tun?

In der Schweiz identifizierten im Rahmen einer Befragung PatientInnen, Betreuende, ÄrztInnen und PatientInnenorganisationen1, was die Pharmaindustrie über die Bereitstellung von Medikamenten hinaus tun kann, um PatientInnen sowie die Gesellschaft besser zu unterstützen.

image

Unsere Gesellschaft ist übermüdet

Unser Berufs- und Sozialleben folgt einem anderen Zeitplan als dem unserer inneren Uhr. Schlafmangel ist die Folge, noch schwerwiegender sind aber die daraus resultierenden Folgeerkrankungen.

image

Alles in einem System

Das Stadtspital Zürich hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine IT-Systeme zu homogenisieren. In der Radiologie spielt Dedalus HealthCare mit DeepUnity die zentrale Rolle.