Nottwil wartet auf die Corona-Welle

Die Luzerner liessen nichts anbrennen: 100 Betten im Paraplegiker-Zentrum und 200 Betten in der Turnhalle nebenan sind in Nottwil für Corona-Patienten bereit gestellt worden - sie blieben weitgehend leer.

, 29. April 2020 um 20:30
image
Die 200 Betten im Medical Center Luzern in Nottwil blieben bisher unbenutzt. 
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) an der Guido A. Zäch Strasse 1 in Nottwil ist kein gewöhnliches Spital – zumindest nicht in der öffentlichen Wahrnehmung. Umso überraschender war dann die Nachricht von Ende März, das SPZ habe 100 Plätze für schwere Covid-19-Patienten samt 30 Beatmungsplätze eingerichtet.
Damit nicht genug: In der Turnhalle nebenan wurden im Auftrag des Kantons Luzern ein Militärspital mit weiteren 200 Betten aufgestellt. Betrieben wird es vom Zivilschutz und dem Militär. Doch die medizinische Triage der Patienten, die Notfallversorgung, das Backup durch Schockraum und Intensivmedizin sowie die apparative Diagnostik würden vom SPZ übernommen. Der Konjunktiv deshalb, weil bisher kein einziger Covid-Patient ins Medical Center Luzern in Nottwil, so der offizielle Name, eingeliefert werden musste.

Nur noch 18 Plätze für Covid-Patienten

Anders im SPZ selber: «Aktuell haben wir sechs Covid-Patienten, die uns von anderen Kliniken oder Ärzten überwiesen wurden», erklärt Stephan Michel, Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation. Von den ursprünglich 100 Betten sind nur noch rund 18 Plätze für Covid-Patienten reserviert – davon 14 auf der Intensivpflegestation. Sie könnten aber jederzeit im Nu wieder hochgefahren werden.
Wie andere Spitäler auch verrichtete das SPZ in den zurückliegenden Wochen nur notfallmässige Eingriffe und Konsultationen. Erst seit Montag werden wieder ambulante Untersuchen, Eingriffe an der Wirbelsäule sowie OPs für Querschnittgelähmte im üblichen Rahmen durchgeführt.
«We prepare for the worst and hope for the best», sagt Michel. «Bisher sind wir glücklicherweise – ähnlich wie das Kantonsspital Luzern oder die Hirslanden St. Anna im Kanton Luzern – von einem grossen Ansturm verschont geblieben.»
Sollte eine  Welle angerollt kommen: in Nottwil wäre man parat. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?