Jeder dritte Onkologe fühlt sich ausgebrannt

Krebs bei Patienten macht auch den Onkologen zu schaffen: Burnout, Schlafstörungen oder Depressionen sind überdurchschnittlich häufig. Viele Krebs-Mediziner rund um den Globus greifen dann zu Beruhigungsmitteln.

, 20. Februar 2017 um 14:20
image
  • onkologie
  • burnout
  • arbeitswelt
  • studie
  • forschung
Ein Drittel von knapp 5’000 Onkologen leidet unter starken Burnout-Symptomen. Dies ergab eine Meta-Studie der Universität London, die jetzt im Fachmagazin «Psycho-Oncology» erschienen ist. Verfasser waren aber keine Mediziner, sondern Organisationspsychologen.
Sie werteten über 40 Studien aus, aus Ländern wie Grossbritannien, USA, Brasilien, Australien, Japan und Frankreich. Die Papiere umfassten Antworten von 5'000 Krebsmedizinern, welche Fragen zu Burnout und anderen mentalen Beeinträchtigungen beantwortet hatten. Die Studien waren alle zwischen 1990 und 2014 durchgeführt worden.

Problematischer Alkoholkonsum

Die Last des Umgangs mit leidenden Patienten und verzweifelten Angehörigen sowie die schwere Arbeitsbelastung plagen Onkologen am meisten. Nebst hoher emotionaler Erschöpfung sind Krebs-Mediziner besonders oft von psychischen Problemen wie Depressionen betroffen. Im Schnitt fühlt sich ausserdem jeder zweite Onkologe am Arbeitsplatz gestresst.
Die Studie enthielt auch Angaben zu Beruhigungsmitteln: Rund ein Drittel der befragten Onkologen lieferte Hinweise auf problematischen Alkoholkonsum. Das heisst: mehr als vier mal pro Woche. Andere greifen laut eigenen Angaben auf Medikamente zurück, die Angst oder Schlaflosigkeit lindern. Aber alles ausserhalb der Arbeitszeit.
Caroline Kamau, Asta Medisauskaite. «Prevalence of oncologists in distress: Systematic review and meta-analysis», in: «Psycho-Oncology», 17. Februar 2017.

Diese Lösung schlagen Forscher vor

Viele berichten auch von stressinduzierten Beschwerden wie Geschwüren, Magenproblemen oder Kopfschmerzen. Die medizinische Community sollte das Burnout-Problem nicht stigmatisieren, sagt Studienautorin Caroline Kamau zur britischen Tageszeitung «The Guardian».
«Ein bedeutendes Problem ist, dass Ärzte Angst haben, diese Dinge zuzulassen.» Ihre Gefühle seien eine normale menschliche Reaktion auf die Dinge, die Mediziner durchmachen müssten – vor allem Onkologen. Die Forscher schlagen auch gleich eine Lösung für diese Probleme vor: ein «Peer-to-Peer / Mentor-Support-Netzwerk» innerhalb der Onkologie-Gemeinschaft.

«Patientenversorgung verbessern»

Das Papier hebt indes hervor, dass Onkologen häufiger als andere Medizingebiete den Patiententod erleben. Ausserdem arbeiten sie laut den Organisationspsychologen meistens über 60 Stunden pro Woche und sind auch ausserhalb der Arbeitszeit auf Abruf. Darüber hinaus sei auch der Fachkräftemangel ein Problem.
«Eine Verbesserung der Arbeitsbelastung und mehr Unterstützung von Onkologen verbessert die Patientenversorgung, verringert die Abwanderung in andere Medizingebiete und könnte letztlich die klinischen Ergebnisse für Krebspatienten beeinflussen», folgert Asta Medisauskaite, Mitautor der Studie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.