Warum die Patientenzufriedenheit nicht wirklich zählt

Wie sollte Qualität in der stationären Medizin gemessen werden – und wie nicht? Die Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin veröffentlicht erstmalig Empfehlungen.

, 1. Juli 2021 um 05:45
image
 Die SGAIM bringt Empfehlungen für die stationäre Medizin. | Pxhere  
In den vergangenen Jahren haben das Bedürfnis und die Anforderungen, Qualität im Gesundheitswesen zu messen und sichtbar zu machen, zugenommen. Die Qualitätskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) publiziert vor diesem Hintergrund nun erstmalig eine Liste von Qualitätsindikatoren, die im stationären Bereich hilfreich sein können. Im Zentrum  steht die Betreuung und Behandlung von zunehmend multimorbiden Patientinnen und Patienten. 
In einer Literaturanalyse wurden dabei insgesamt 36 potenziell geeignete Prozess-, 15 Outcome- und 4 Strukturqualitäts-Indikatoren identifiziert. Die Indikatoren wurden gemäss den Kriterien Wichtigkeit, angemessene Behandlung, qualitativ hochstehende klinische Evidenz, Validität und Reliabilität sowie Anwendbarkeit überprüft.
Patientenzentrierte Versorgungsqualität
  • 1. Anteil provisorischer Austrittsberichte, die innerhalb von 24 Stunden an den nachbehandelnden Arzt beziehungsweise die Ärztin übermittelt wurden mit Angaben zu Diagnosen, Procedere und ­Medikamenten.
  • 2. Anteil der älteren (≥65 Jahre) Personen, bei denen während der Hospitalisation ein neues Benzodia­zepin begonnen worden ist.
  • 3. Anteil der Patienten und Patientinnen ≥65 Jahre, die danach gefragt wurden, ob, und wenn ja, wie oft (Anzahl) und in welcher Weise (Sturzhergang) sie in den letzten 12 Monaten gestürzt waren.
  • 4. Anteil der Patienten und Patientinnen, welche eine Transfusion bei einem Hämoglobin(Hb)-Wert von >8 g/dl erhalten.
Allgemeine Versorgungsqualität
  • 5. Anteil der Critical-Incidence-Reporting-System (CIRS)-Fälle bei auf der Allgemeinen Inneren Medizin (AIM) hospitalisierten Patienten und Patientinnen, die analysiert und diskutiert werden.
Gesundheit der Mitarbeitenden
  • 6. Anteil der Mitarbeitenden mit potenziellem Kontakt mit Blut oder mit blutkontaminierten Materialien, der einen ausreichenden Hepatitis-B-Impfschutz aufweist.

Klinikinformationssysteme anpassen

Wichtig dabei sei, dass Indikatoren eingesetzt würden, um die Messung eines Qualitätsverbesserungs-Zyklus im Rahmen eines ­geordneten Prozesses für eine bessere Qualität zu unterstützen.
Damit viele der Indikatoren erfasst werden können, müssen der Qualitätskommission zufolge Kli­nik­informationssysteme angepasst und Ergebnisse systematisch und einheitlich erhoben werden. 

Was die Qualitätskommission nicht empfiehlt

Die SGAIM äussert sich auch zu drei Indikatoren, die sie nicht empfehlen könne. 
  • 1. Anteil vermeidbarer Rehospitalisationen.
  • 2. Zufriedenheit der Patienten und Patientinnen mit ihrem Aufenthalt im Akutspital.
  • 3. Outcome-Indikatoren, welche das Auftreten vermeidbarer Behandlungskomplikationen in einer medizinischen Einrichtung in Form einer Stichtagerhebung erfassen.

Messungenauigkeit oder ungenügende Evidenz

Die drei nicht zu empfehlenden Indikatoren sind gemäss SGAIM insbesondere aufgrund der Messungenauigkeit, der fehlenden Verfügbarkeit von aktuellen Daten und wegen ungenügender Evidenz der Wirksamkeit ungeeignet, um sie in der stationären Allgemeinen Inneren Medizin einzusetzen.
Hauptkritikpunkt des Anteils vermeidbarere Rehospitalisationen ist, dass die Messmethode ungenügend genau wirkliche Fälle von vermeidbaren Rehospitalisa­tionen diskriminiere. Die Zuteilung der Fälle erfolge nicht nach transparenten und akzeptierten Kriterien und sei beeinflussbar.

Zufriedenheit kein geeigneter Indikator

Auch die Patientenzufriedenheit mit ihrem Spitalaufenthalt sei kein geeigneter Qualitätsindikator und könne nicht mit der Behandlungsqualität gleich­gesetzt werden. Und die Definition der «allgemeinen Zufriedenheit» sei zu unklar, um Verbesserungsmassnahmen abzuleiten. Im Gegensatz dazu sei eine Messung der ­Patientenerfahrungen (patient experience) besser geeignet, um Hinweise für Verbesserungsbedarf zu erfassen.
Die SGAIM erwähnt in diesem Zusammenhang die Messmethodik des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ). Diese erfasse nicht alle Patienten und Patientinnen. Und die Adjustierung für wichtige Einflussfaktoren sei zu ungenügend, um verschiedene Spitäler miteinander vergleichen zu können. Dies wiederum führe zu einem «unzulässigem Benchmarking» und sei ein «Vergleich mit Äpfeln und Birnen».

Gegen Outcome-Indikatoren entschieden

Die Kommission hat sich zudem aktuell gegen Outcome-Indikatoren entschieden, wie zum Beispiel die Dekubitusprävalenz und Sturzprävalenz. Deren Erfassung sei sehr aufwendig und sie seien meist nur in Kombination mit Prozessindikatoren aussagekräftig. Outcome-Raten unerwünschter Behandlungskomplikationen für die Behand­lungsqualität sollten − wenn überhaupt − in Form von repräsentativen Vollerhebungen gemessen werden, wie die SGAIM-Qualitätskommission weiter schreibt. Darüber hinaus sollten sie mit sinnvollen Prozessindikatoren ergänzt werden.
Mehr/Quellen:


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

HUG: Erster Chatbot für Allgemeinmedizin in der Schweiz

Nach einer zweijährigen Testphase führt das Universitätsspital Genf einen medizinischen Chatbot ein, der mit Künstlicher Intelligenz redet und Patienten betreut.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.