Herzchirurg Peter Matt verlässt das Unispital bereits wieder

Peter Matt, der stellvertretende Direktor der Klinik für Herzchirurgie am Zürcher Unispital, geht zurück nach Luzern. Er wurde als Stellvertreter von Francesco Maisano geholt.

, 25. September 2020 um 16:01
image
Peter Matt, erst seit Anfang Juni in Zürich. Jetzt will auch er nicht mehr. | (PD) 
Nach der unrühmlichen Affäre rund um den Klinikdirektor Francesco Maisano muss das Universitätsspital Zürich (USZ) weitere Abgänge hinnehmen. Maisano selbst wird die Klinik für Herzchirurgie bekanntlich Ende Februar 2021 verlassen. Der international bekannte und innovative Herzchirurg sah sich durch einen «Whistleblower» mit Anschuldigungen konfrontiert. Der stets schwebende Verdacht war offenbar eine zu grosse Belastung für ihn, obwohl er bislang von den wesentlichen Vorwürfen entlastet wurde.
Nun geht auch Peter Matt. Der Leitende Arzt geht wieder zurück nach Luzern. Das USZ bestätigt gegenüber Medinside einen entsprechenden Bericht im «Tages-Anzeiger». Anfang März 2021 übernimmt er am Herzzentrum des Luzerner Kantonsspitals (Luks) die Stelle als Chefarzt. Matt, Jahrgang 1975 und Präsident der Schweizer Gesellschaft für Herzchirurgie, hat erst Anfang Juni vom Luks ans USZ gewechselt: Der bestens qualifizierte Herzchirurg wurde als Stellvertreter von Klinikdirektor Francesco Maisano nach Zürich geholt.

Es kommt zum Exodus

Es ist aber nicht der einzige gewichtige Weggang in der Klinik für Herzchirurgie: Insgesamt sollen es gegen zehn Abgänge sein. Ein ebenso bestens qualifizierter und mit Wissenschaftspreisen ausgezeichneter Leitender Arzt wechselt in den nächsten Wochen zu Hirslanden, ein anderer Oberarzt soll bereits ein Angebot haben. Auch der Klinikmanager, ein Projektmanager, die PR- und Bildungsverantwortliche sowie mehrere Personen aus dem Forschungsteam verlassen das USZ oder haben das Spital bereits verlassen.   
Warum so viele Mitarbeitende die Klinik für Herzchirurgie verlassen, ist unklar. Dass es nach einem Wechsel an der Führungsspitze zu Veränderungen im Team komme, sei nicht aussergewöhnlich, sagt das USZ auf Anfrage. In diesem Kontext hätten sich auch an der Klinik für Herzchirurgie einzelne Personen entschieden, das Haus zu verlassen. «Es wurde keinerlei Druck ausgeübt», hält das USZ fest.

Schwerer Schlag für das Unispital

Die Abgänge lassen erahnen, dass an der Klinik für Herzchirurgie noch nicht wie erhofft Ruhe und Stabilität eingekehrt ist. Für das Universitätsspital ist der Weggang von Maisano, Matt & Co. ein schwerer Schlag. Ersatz zu finden, dürfte schwierig sein: Die Zahl der Kandidaten ist begrenzt. Das USZ sagt zwar, dass bereits «einige qualitativ hochstehende Bewerbungen» vorliegen würden. Man sei zuversichtlich, Vakanzen nahtlos wieder besetzen zu können.
Auf jeden Fall müssen die Spitalleitung und Interimsdirektor Paul Vogt nun schauen, wie sie unter diesen schwierigen Umständen wieder eine gut funktionierende Herzchirurgie-Mannschaft aufbauen können. Dieses Wochenende dürfte Vogt wenig Zeit für neue Ideen haben: Er referiert in St. Moritz gemeinsam mit Frank Ruschitzka von der Klinik für Kardiologie und spricht über den «unermüdlichen Einsatz für das menschliche Herz».
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.