Risiko für Burn-Out bei Ärzten und Pflegepersonal ist gestiegen

Was Pflegepersonal und Ärzte täglich erleben, hat die schweizerische Gesundheitsbefragung nun eindeutig bestätigt: Der Stress an ihrem Arbeitsplatz steigt – und damit das Risiko für psychische Krankheiten.

, 21. August 2019 um 11:57
image
Immer mehr Angestellte im Gesundheitswesen fühlen sich bei ihrer Arbeit emotional erschöpft. | Bild: Pixabay 
Fast jede vierte Person, die im Gesundheits- oder Sozialwesen arbeitet, fühlt sich meistens oder immer unter Stress: Das ist das alarmierende Resultat der Schweizerischen Gesundheitsbefragung des Bundesamts für Statistik.
In keiner anderen Branche ist der Anteil der gestressten Personen so stark gestiegen wie im Gesundheits- und Sozialwesen. Nämlich von 18 auf 23 Prozent.

Hohes Burn-out-Risiko

Knapp die Hälfte der sehr oft gestressten Personen fühlen sich bei der Arbeit emotional erschöpft. Die emotionale Erschöpfung gilt als Zeichen für ein hohes Burn-out-Risiko und steht in Verbindung mit einem weniger guten Gesundheitszustand.
Emotional verbrauchte Personen weisen sechsmal häufiger Anzeichen einer mittelschweren bis schweren Depression auf als solche, die sich emotional nicht verbraucht fühlen.

Körperlich und geistig ausgelaugt

Die Gewerkschaft Unia hat in einer früheren Umfrage bei Pflegepersonal ähnliche Resultate erhalten: Eine Mehrheit in der Pflege- und Betreuungsbranche fühlt sich körperlich und psychisch ausgelaugt, leidet unter dem Personalmangel, dem Spardruck und zu wenig Freizeit.
Die Gewerkschaft kam bei ihrer Umfrage zum Schluss: «Es ist kostbar, wenn Menschen aus Überzeugung und Herzblut einen Beruf ergreifen. Es ist jedoch tragisch, wenn sie ihn wegen schlechten Arbeitsbedingungen wieder aufgeben wollen. Der Handlungsbedarf in der Pflege ist gross.»

Faire Dienstpläne und Bezahlung für unplanmässige Einsätze

Als Gegenmassnahme gegen den zunehmenden Stress in der Branche verlangt die Gewerkschaft von den Arbeitgebern zum Beispiel faire Dienstpläne und Schichtsysteme. Muss das Personal kurzfristig zu anderen Zeiten einspringen, dürfe das künftig auch nicht gratis sein. Ausserdem fordert die Unia auch einen höheren Stellenschlüssel, so dass dem Personal mehr Zeit für die Pflege und Betreuung bleibt.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.