2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
So macht sich Hirslanden unentbehrlich
Hirslanden geht eine Kooperation nach der andern ein. Was steckt dahinter? Wollen die Südafrikaner Goodwill schaffen, bloss Geld verdienen oder sich unentbehrlich machen?
, 5. März 2021 um 07:27Lukrative Zusatzversicherte im Fokus
Wenn beim Impfen der Schuss daneben zielt
Das Beispiel Schaffhausen
Vertikale Versorgungskette
Wenn die Städter nicht wollen...
Die Kooperationen von Hirslanden
- Im Rahmen eines Public Private Partnership plant Hirslanden mit dem Kantonsspital Baselland (KSBL) gemeinsam den Neubau eines ambulanten Operationszentrums auf dem Bruderholz. Bereits seit Ende 2019 verbindet die beiden Parteien ein Kooperationsvertrag im Bereich des Bewegungsapparates. (25.2.21)
- Seit Anfang März kooperiert Hirslanden mit den Spitäler Schaffhausen in der Herzmedizin. Patientinnen und Patienten aus dem Kanton Schaffhausen, die herzchirurgische oder komplexere invasive kardiologische Eingriffe benötigen, werden künftig prioritär an der Klinik Hirslanden in Zürich behandelt. (17.2.21).
- Hirslanden intensiviert die Kooperation mit der Stiftung See-Spital. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Hirslandengruppe sowie deren Partnerärzte an den Standorten Horgen und Kilchberg Spezialspruchstunden anbieten, um das medizinische Angebot des See-Spitals zu ergänzen. Ärztinnen und Ärzte des See-Spitals sollen im Gegenzug die Möglichkeit erhalten, spezialisierte Eingriffe an der Hirslandenklinik Im Park durchzuführen. (10.12.20).
- Seit Anfang Jahr arbeitet Hirslanden in der Herzmedizin mit dem Spital Lachen zusammen. Sie können dadurch Fall- und Qualitätsdaten gemeinsam erheben. (20.9.20)
- Schaffhauser Patienten, die sich einem komplexen urologischen Eingriff unterziehen müssen, werden im Kantonsspital Schaffhausen und an der Klinik Hirslanden in Zürich behandelt. Bei der Behandlung dieser Patienten erfolgt der Eingriff gemeinsam an der Klinik Hirslanden in Zürich, die Vor- und Nachbetreuung am Kantonsspital Schaffhausen. (10.09.20)
- Die Kooperation zwischen Hirslanden und Medbase verfolgt das Ziel, die ambulante und stationäre Medizin zu bündeln und damit eine wohnortnahe integrierte medizinische Versorgung zu gewährleisten. (15.1.20).
- Die Universitätsspitäler von Genf (HUG) und die Hirslanden-Gruppe haben beschlossen, eine öffentlich-private Partnerschaft einzugehen, um das erste ambulante Chirurgiezentrum dieser Grösse in der Schweiz zu entrichten. (9.10.2019)
- Gemeinsame Wege gehen die Hirslanden Klinik Aarau und das Kantonsspital Baden in der hochspezialisierten Bauch-Chirurgie. Mit dieser Kooperation wollen die beiden Spitäler sicherstellen, dass Patienten mit Krebserkrankungen an der Bauchspeicheldrüse oder an der Leber wohnortsnah operiert werden können. (8.8.2019)
- Das Kantonsspital Aarau und die Hirslanden Klinik Aargau betreiben gemeinsam das Herzzentrum Aargau. Es besteht aus der Kardiologie des Kantonsspitals Aarau und der Herzchirurgie der Hirslanden Klinik Aarau, (22.3.14)
- Vor acht Jahren ist Hirslanden mit der Spital Männedorf AG eine Kooperation zum Bau und Betrieb eines neuen Radiotherapiezentrums für die Behandlung von Krebspatienten eingegangen. Seit 2014 ist es in Betrieb. (23.5.2013)
Ebitda-Marge von über 10 Prozent
Artikel teilen
Comment
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.
Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld
Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.
Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden
Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.
100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.
Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.
LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um
Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.
Vom gleichen Autor
Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»
Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.
«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»
SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.
Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit
Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?