2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
So wollen die Berner den Mangel an Generalisten stoppen
Die Insel Gruppe und das Hausarztmedizin-Institut der Uni schaffen ein neues Angebot: Das Berner Curriculum für Allgemeine Innere Medizin.
, 24. Mai 2018 um 08:05«Vereinbarkeit von Beruf und Familie»
- Allgemeine Innere Medizin (Poliklinik)
- Allgemeine Innere Medizin (stationär)
- Angiologie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Endokrinologie
- Gastroenterologie/Hepatologie (stationär)
- Hämatologie
- Hepatologie (ambulant)
- Herzgefässchirurgie
- HNO
- Infektiologie
- Intensivmedizin
- Kardiologie inkl. Rehabilitation
- Klinische Forschung
- Klinische Pharmakologie
- Nephrologie (ambulant)
- Nephrologie (stationär)
- Neurologie inkl. Notfall
- Notfallmedizin
- Onkologie (ambulant)
- Onkologie (stationär)
- Orthopädie
- Pädiatrie (Notfall)
- Palliativmedizin
- Pneumologie
- Praxisassistenz
- Psychiatrie
- Radiologie (Ultraschall)
- Rheumatologie (ambulant)
- Rheumatologie (stationär)
- Viszeralchirurgie
Artikel teilen
Comment
Co-Creation im Gesundheitswesen
Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.
Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig
Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.
Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues
HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr
Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.
Vom gleichen Autor
Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.