Studie: Ärztinnen sind die besseren Ärzte

Das Geschlecht sagt einiges über den Behandlungserfolg aus. Gemäss einer neuen Studie der Harvard University haben Patienten höhere Überlebenschancen, wenn sie von Ärztinnen behandelt werden anstatt von deren männlichen Kollegen.

, 20. Dezember 2016 um 11:56
image
(Bild: Twenty20)
Geht es um Leben oder Tod, könnte es für Patienten ein Vorteil sein, von einer Ärztin anstatt einem Arzt behandelt zu werden. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie von Wissenschaftlern der Harvard University, welche Daten von 1,5 Millionen Spitaleintritten auswerteten. 
Danach haben ältere Spitalpatienten, welche von Ärztinnen behandelt werden, eine um 0,42 Prozentpunkten tiefere Mortalitätsrate (11,07 gegenüber 11,49 Prozent). Auch bei der Wiedereintrittsrate nach Komplikationen schneiden die Frauen besser ab: Ihre Rate liegt 0,55 Prozentpunkte tiefer als die der Männer (15,02 gegenüber 15,57 Prozent).
Die Differenz sieht auf den ersten Blick bescheiden aus, ist aber laut den Wissenschaftlern «klinisch signifikant», denn unter dem Strich ergibt sich eine Differenz von jährlich 32'000 weniger Todesfällen. 
Yuske Tsugawa, Anupam B. Jena, Jose F. Figueroa et al: «Comparison of Hospital Mortality and Readmission Rates für Medicare Patients Treated by Male vs Female Physicians» - in: «Jama Internal Medicine», 19. Dezember 2016

Überraschende Ergebnisse

Die Autorinnen zeigen sich erstaunt über die Ergebnisse, hüten sich aber, diese zu interpretieren. Aus früheren Studien war bekannt, dass Männer und Frauen unterschiedlich an eine Behandlung herangehen. 
So legen Ärztinnen mehr Wert auf Kommunikation als Ärzte. Auch ist ihnen wichtiger, eine persönliche Beziehung zu den Patienten aufzubauen. Die Überraschung besteht darin, dass sich dies auch in Zahlen niederschlagen könnte.

Studie erfasst über 58'000 Ärzte

Analysiert wurden Daten von mehr als einer Million Patienten im Alter von 65 und mehr, welche zwischen 2011 und 2014 insgesamt 1,5 Millionen mal hospitalisiert und von 18'751 Ärztinnen und 39'593 Ärzten behandelt wurden. Ausgewertet wurden die Mortalitäts- und Wiedereintrittsraten innert 30 Tagen.
Ärztinnen schnitten vor allem in der Behandlung von herkömmlichen Krankheiten wie Infektionen der Atemwege, Blasenentzündungen oder Herzrythmusstörungen besser ab als ihre männlichen Kollegen.

«Potenziell bessere Arbeit»

In einem ergänzenden Kommentar zur Studie schreiben die Medizinerinnen Anna Parks und Rita Redberg von der University of California, dass die Ergebnisse die Spitäler zum Denken und Handeln anregen sollten über Löhne und Karrieremöglichkeiten von Medizinerinnen. «Ärztinnen leisten gleichwertige oder potenziell sogar bessere Arbeit als ihre männlichen Kollegen», wird betont. 

Interpretationen: Weshalb Ärztinnen vielleicht besser sind als Ärzte

Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter:

Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.