Tertianum holt Ole Wiesinger als Präsident

Die Alters- und Pflegeheimgruppe Tertianum besetzt die Verwaltungsratsposten mit mehreren neuen Mitgliedern.

, 2. April 2020 um 06:00
image
Ole Wiesinger sammelt ein weiteres Verwaltungsratsmandat. | PD
Ole Wiesinger wird Präsident des Verwaltungsrates bei Tertianum. Wiesinger führte bis Ende 2018 die Privatklinikgruppe Hirslanden und konzentriert sich seitdem auf Beratungs- und Verwaltungsratsmandate: unter anderem bei der Medical Park Gruppe, bei der Marktplattform Xatena oder beim Telemedizin-Anbieter Onlinedoctor.
Der langjährige Hirslanden-CEO gilt in der Branche als unkonventioneller Manager: So trägt er unter seinen stets eleganten Anzügen Tattoos. Der als Notfallarzt in den Beruf gestartete schweizerisch-deutsche Doppelbürger ist zum zweiten Mal verheiratet und hat vier Kinder. 

Gruppe beschäftigt 4'900 Mitarbeitende 

Seit März 2020 ist Tertianum ein Unternehmen der Schweizer Beteiligungsgesellschaft Capvis mit Sitz in Baar. Tertianum ist nach eigenen Angaben die bedeutendste private Schweizer Dienstleisterin im Bereich Leben, Wohnen und Pflege im Alter. 
Das Unternehmen umfasst 80 Betriebe in der ganzen Schweiz mit gut 1'700 Appartements und Wohnungen sowie über 3‘100 Pflegebetten. Die Gruppe beschäftigt rund 4‘900 Mitarbeitende. 
Weitere nominierte VR-Mitglieder sind:
  • Boris Zoller (Vizepräsident), Vertreter Capvis. Seit über zehn Jahren im Investment Team von Capvis. Zuvor Strategieberater bei Oliver Wyman. Master Banking & Finance Universität St. Gallen.
  • Leif-Niklas Fanter, Vertreter Capvis, seit 2015 bei Capvis und aktuell als Investment Director tätig. Zuvor als Investment Manager bei der ProSiebenSat.1 Media AG, Nomura sowie Deloitte. Master in Accounting & Finance der London School of Economics.
  • Barbara Radtke, seit 1991 in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem als Inhaberin einer privaten Spitex-Organisation, Investorin und Mentorin von verschiedenen Start-Ups im Gesundheitswesen, Verwaltungsrätin Insel Gruppe, Executive MBA Universität St. Gallen, ursprünglich diplomierte Pflegefachfrau. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.