Uni Bern belegt Zusammenhang zwischen Wohnort und Krebsrisko

Kinder, die in der Nähe von Autobahnen und Autostrassen wohnen, haben ein erhöhtes Risiko, an Leukämie zu erkranken. Dies haben Sozial- und Präventivmediziner der Universität Bern in einer Studie herausgefunden.

, 3. November 2015 um 13:04
image
  • forschung
  • studie
  • universität bern
  • krebs
  • prävention
Jährlich erkranken in der Schweiz über 200 Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren an Krebs. Am häufigsten treten Leukämien und Hirntumore auf. Die Ursachen dieser Erkrankungen im jungen Alter sind weitgehend unbekannt. Neben einer genetischen Veranlagung wird auch der Einfluss von Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung diskutiert. 
Eine im «European Journal of Epidemiology» publizierte Studie der Forschergruppe um Ben Spycher und Claudia Kuehni vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern (ISPM) erhärtet die Vermutung, dass Verkehrsabgase das Leukämierisiko bei Kindern erhöhen. 

Distanz von unter 100 Metern

Die ISPM-Studie basiert auf einem Abgleich der Daten des Schweizer Kinderkrebsregisters (SKKR) und der Schweizerischen National Kohorte (SNC) über einen Zeitraum von 23 Jahren zwischen 1985 und 2008. Es wurde untersucht, ob Kinder, die sehr nahe an Autobahnen oder Autostrassen aufwuchsen, ein erhöhtes Krebsrisiko aufwiesen. 
Für Leukämien wurde bei Kindern in der Distanzkategorie unter 100 Meter von der nächsten Autobahn oder Autostrasse ein um 47 bis 57 Prozent erhöhtes Risiko ermittelt im Vergleich zu Kindern, die mehr als einen halben Kilometer zur nächsten Autobahn oder Autostrasse wohnten. 

Benzol als mögliche Ursache

Bei einer Unterteilung nach Altersklassen zeigte sich, dass das Leukämierisiko vor allem bei Kindern im Alter bis zu vier Jahren stark erhöht ist. Bei anderen Krebsarten wie Hirntumore oder Lymphome fanden die Forscher keine klaren Hinweise auf ein erhöhtes Risiko. 
Die Tatsache, dass nur bei Leukämien ein erhöhtes Risiko gefunden wurde, könnte laut den Autoren auf Benzol als Ursache hinweisen. So ist bekannt, dass eine hohe Benzolbelastung am Arbeitsplatz bei Erwachsenen Leukämien auslösen kann.
Gemäss Kinderärztin Claudia Kuehni, Leiterin des Schweizer Kinderkrebsregisters, fanden sich in mehreren Studien aus anderen Ländern ebenfalls Hinweise für ein erhöhtes Krebsrisiko von Kindern, die nahe an stark befahrenen Strassen aufwuchsen. 
Ben D Spycher, Martin Feller, Martin Röösli, Roland A Ammann, Manuel Diezi, Matthias Egger, Claudia E Kuehni. Childhood cancer and residential exposure to highways: a nationwide cohort study. Eur J Epidemiol, doi: 10.1007/s10654-015-0091-9
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.