2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.
, 6. Januar 2025 um 14:19Reduziertes Risiko
Wirkung bei Nicht-Diabetikern
Publikation
Experten
- Prof. Dr. med. Daniel Fuster, Leitender Arzt, Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie, Inselspital, Universitätsspital Bern und Universität Bern.
- Dr. med. Simeon Schietzel, Oberarzt, Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie, Inselspital, Universitätsspital Bern und Universität Bern.
- Prof. Dr. med. Lia Bally, Leitende Ärztin, Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus, Inselspital, Universitätsspital Bern und Universität Bern.
Artikel teilen
Kommentar
Antidiabetika mit Zusatzindikationen – auch ohne Diabetes
Diabetes mellitus Typ 2 zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Begleitkrankheiten wie Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, nicht-alkoholische Fettleber, Adipositas und chronische Niereninsuffizienz belasten das T2D und erhöhen die Sterblichkeitsrate.
Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»
Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.
Mehr Diabetes - wegen Corona?
Besonders bei Kindern ist seit 2019 ein überdurchschnittlicher Anstieg von Diabetes-Erkrankungen zu beobachten.
Bern: Neue Professur für Diabetes-Technologie & KI
Lisa Koch will dabei insbesondere Data-Science-Tools für Behandlungssysteme in der Diabetesversorgung entwickeln. Die Professur ist eine Kooperation von Uni Bern, Insel Gruppe und Diabetes Center Bern.
«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»
Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.
Die Sterblichkeit bei Diabetes lässt sich sehr genau voraussagen
Ab dem 30. Lebensjahr steigt die Sterberate bei Männern jedes Jahr um 8,3 Prozent und bei Frauen um 10,2 Prozent.
Vom gleichen Autor
Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr
Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.
Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern
Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.
Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken
Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.