Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

, 6. Januar 2025 um 14:19
image
Bild: PD
10 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer haben Nierensteine. Das führt häufig zu wiederholten Operationen und Spitalaufenthalten. Besonders problematisch ist das hohe Rückfallrisiko, wie das Berner Inselspital in einer Medienmitteilung schreibt.
30 und 80 Prozent der Patientinnen und Patienten erleiden innerhalb weniger Jahre erneut Nierensteine. Trotz dieses hohen Risikos gibt es nur wenige Medikamente, um Nierensteinen vorzubeugen. Laut Inselspital sind diese Medikamente in ihrer Wirksamkeit begrenzt und haben oft erhebliche Nebenwirkungen.

Reduziertes Risiko

Könnte allenfalls ein Diabetesmedikament das Risiko für Nierensteinrückfälle reduzieren? Daten aus Patientenregistern deuten darauf hin, dass eine Behandlung von Typ-2-Diabetes mit SGLT2-Hemmern, etwa Empagliflozin, auch das Risiko für Nierensteine senken kann.
In einer Post-hoc-Analyse früherer Studien zeigte sich zudem, dass Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes, die Empagliflozin einnahmen, seltener Nierensteine entwickelten als diejenigen, die ein Placebo erhielten.

Wirkung bei Nicht-Diabetikern

Als mögliche Gründe nennt das Inselspital den Umstand, dass das Medikament den Harnfluss erhöht, entzündungshemmend wirkt und eine Reihe von positiven Veränderungen im Urin bewirkt. All dies könnte die Bildung von Nierensteinen verhindern. Bisher wurde diese Wirkung von SGLT2-Hemmer jedoch noch nicht bei Patientinnen und Patienten ohne Diabetes getestet.
Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie des Inselspitals Bern untersuchte nun in einer doppelblinden, placebokontrollierten Phase-2-Studie die Wirksamkeit des SGLT2-Hemmers Empagliflozin bei der Vorbeugung von Nierensteinen.

Publikation

Anderegg MA, Schietzel S, et al. «Empagliflozin in non-diabetic individuals with calcium and uric acid kidney stones». In Nature Medicine (2025).
Die Ergebnisse der so genannten Sweetstone-Studie sind vielversprechend: «Empagliflozin konnte die Tendenz zur Steinbildung des Urins in beiden Gruppen signifikant senken», schreibt das Unispital. Bei Patientinnen mit Calciumsteinen wurde eine Reduktion der Calciumphosphat-Übersättigung im Urin um 36 Prozent festgestellt, bei den Patienten mit Harnsäuresteinen verringerte sich die Harnsäure-Übersättigung um 30 Prozent.
Beide Werte gelten als entscheidende Indikatoren für das Risiko einer Steinbildung. Zudem traten während der gesamten Studie keine ernsthaften Nebenwirkungen auf.

Experten

  • Prof. Dr. med. Daniel Fuster, Leitender Arzt, Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie, Inselspital, Universitätsspital Bern und Universität Bern.
  • Dr. med. Simeon Schietzel, Oberarzt, Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie, Inselspital, Universitätsspital Bern und Universität Bern.
  • Prof. Dr. med. Lia Bally, Leitende Ärztin, Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus, Inselspital, Universitätsspital Bern und Universität Bern.
Daniel Fuster ist Studienleiter und Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie am Inselspital. «Die Sweetstone-Studie ist die erste Studie weltweit, die das Potenzial von SGLT2-Hemmern zur Verhinderung der Nierensteinbildung bei Patientinnen und Patienten mit Nierensteinen untersuchte», sagt er in der Medienmitteilung.
Die Resultate der Untersuchung eröffnen neue Perspektiven in der Behandlung von Personen mit wiederkehrenden Nierensteinen. Nochmals Daniel Fuster: «Die Studienergebnisse legen nahe, dass SGLT2-Hemmer die Steinbildung effektiv unterdrücken und somit eine vielversprechende Möglichkeit bieten, das Rückfallrisiko für Nierensteine zu senken. Damit schliessen sie eine wichtige Lücke in der Therapie der betroffenen Patientinnen und Patienten.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Antidiabetika mit Zusatzindikationen – auch ohne Diabetes

Diabetes mellitus Typ 2 zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Begleitkrankheiten wie Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, nicht-alkoholische Fettleber, Adipositas und chronische Niereninsuffizienz belasten das T2D und erhöhen die Sterblichkeitsrate.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

image

Mehr Diabetes - wegen Corona?

Besonders bei Kindern ist seit 2019 ein überdurchschnittlicher Anstieg von Diabetes-Erkrankungen zu beobachten.

image

Bern: Neue Professur für Diabetes-Technologie & KI

Lisa Koch will dabei insbesondere Data-Science-Tools für Behandlungssysteme in der Diabetesversorgung entwickeln. Die Professur ist eine Kooperation von Uni Bern, Insel Gruppe und Diabetes Center Bern.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Die Sterblichkeit bei Diabetes lässt sich sehr genau voraussagen

Ab dem 30. Lebensjahr steigt die Sterberate bei Männern jedes Jahr um 8,3 Prozent und bei Frauen um 10,2 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.