Saxenda und Wegovy: Schweizer an der Spitze

Eine Studie der Uni Zürich zeigt: Schweizer nutzen die Abnehmspritze häufiger als Kanadier, Amerikaner und Deutsche.

, 16. Juli 2024 um 08:00
image
In der Schweiz werden pro Kopf am meisten Abnehmspritzen verschrieben. Bild: Symbolbild/Unsplash
In ihrer soeben im «JAMA Internal Medicine» veröffentlichten Studie, werteten Forschende der Universität Zürich (unter der Leitung von Kerstin Noëlle Vokinger) den Verkauf verschiedener Abnehmpräparate aus. Darunter auch die Medikamente Saxenda (Wirkstoff: Liraglutid) und Wegovy (Wirkstoff: Semaglutid).
Und siehe da: Die Schweiz konsumiert mehr Abnehmespritzen als Kanada, die USA und Deutschland.
Vorallem Saxenda schoss gemäss der Studie 2020 steil nach oben und flachte erst in der zweiten Hälfte 2023 ab – wahrscheinlich bedingt durch Lieferengpässe. In den USA verzeichnete Wegovy nach der Zulassung ebenfalls einen schnellen Anstieg, die Anzahl Dosen pro Kopf blieb aber deutlich unter den Saxenda-Werten in der Schweiz.
Während in der Schweiz Wegovy im untersuchten Zeitraum noch nicht zugelassen war, wird der Stoff heute mehr eingesetzt als Saxenda.

Überraschend

Die Resultate überraschen, weil die Schweiz die Spritzen erst später zugelassen hat als die drei anderen Länder. Zudem ist der Zugang im Vergleich noch stark eingeschränkt.
Access to GLP-1 Weight Loss Drugs in the US, Canada, Switzerland, and Germany; Kerstin N. Vokinger, MD, JD, PhD1; Emanuel Nussli, BA1; Stacie B. Dusetzina, PhD2,3
JAMA Intern Med. Published online July 15, 2024. doi:10.1001/jamainternmed.2024.2559
Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» erklärt die UZH Forscherin Kerstin Noëlle Vokinger die Resultate folgendermassen: «Entscheidend sind sicher die Kosten für die Patientinnen und Patienten.» In der Schweiz übernimmt nämlich – unter genau definierten Bedingungen – die Grundversicherung die Behandlungskosten. Das ist anders in den anderen Ländern.
Der Saxenda-Anstieg setzte tatsächlich fast zeitgleich mit dem Kostenübernahmeentscheid ein. In den USA wird die Behandlung hingegen in den meisten Fällen nicht von Versicherungen übernommen, ähnlich ist die Situation in Kanada. In Deutschland gelten diese Medikamente als Lifestyle und werden nicht erstattet.

image

 

Tiefere Preise

Auch sind die Medikamente in der Schweiz zu tieferen Preisen erhältlich. Während Saxenda in der Schweiz 2000 Franken pro Jahr kostet, ist dieser Betrag in den USA mit umgerechnet über 12'000 Franken deutlich höher.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

St. Gallen will weiterhin Medizin-Master ausbilden

Nach dem überraschenden Abbruch des Joint-Medical-Master-Projekt von HSG und Uni Zürich sucht der Kanton neue Partner. Zum Beispiel in der ETH.

image

Merian Iselin Klinik: Neuer CEO kommt vom USB

Stephan Fricker geht nach 28 Jahren als CEO der Basler Privatklinik in Pension. Fernando Imhof wird sein Nachfolger.

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Abnehmspritzen: Die Wenigsten halten durch

Der Hype um Ozempic und Wegovy könnte bald abflauen. Denn eine Langfrist-Studie zeigt, dass die meisten Patienten rasch wieder aufhören damit.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.