2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Saxenda und Wegovy: Schweizer an der Spitze
Eine Studie der Uni Zürich zeigt: Schweizer nutzen die Abnehmspritze häufiger als Kanadier, Amerikaner und Deutsche.
, 16. Juli 2024 um 08:00Überraschend
Tiefere Preise
Artikel teilen
Kommentar
St. Gallen will weiterhin Medizin-Master ausbilden
Nach dem überraschenden Abbruch des Joint-Medical-Master-Projekt von HSG und Uni Zürich sucht der Kanton neue Partner. Zum Beispiel in der ETH.
Merian Iselin Klinik: Neuer CEO kommt vom USB
Stephan Fricker geht nach 28 Jahren als CEO der Basler Privatklinik in Pension. Fernando Imhof wird sein Nachfolger.
Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten
Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.
Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»
Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.
«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»
Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.
Abnehmspritzen: Die Wenigsten halten durch
Der Hype um Ozempic und Wegovy könnte bald abflauen. Denn eine Langfrist-Studie zeigt, dass die meisten Patienten rasch wieder aufhören damit.
Vom gleichen Autor
Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis
2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.
Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg
Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.
Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif
Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.